Stadtbibliothek Graz
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

4

Okt
2023

LABUCADEMY: YOGABIENCHEN

Für Yogabienchen zwischen 3 und 5 Jahren

LABUCADEMY
 16:15 - 17:00 Uhr
 3 - 5 Jahre

© Natascha Ridisser

© Clara Traar

Warum Yoga für Kinder?

Auch der Alltag unserer Kinder ist in der heutigen Zeit oft stressig und durchgetaktet.

Beim Kinderyoga lernen die Kinder den Umgang mit verschiedenen Entspannungs-, Stressmanagement und Atemtechniken, die ihnen im Alltag helfen können. Gleichzeitig wird der natürliche Drang nach Bewegung gestillt und Platz für neue Herausforderungen in einer “sicheren” Umgebung geschaffen, was Kinder resilienter macht und ihnen gleichzeitig ein gutes Körpergefühl vermittelt. Yoga kann kleine Räuberkinder ruhiger machen und kleine Schnecken aus ihren Häuschen locken.

In fünf fantasievollen Yogastunden wollen wir uns auf spannende und entspannende Yogareisen begeben.

Termine: jeweils am Mittwoch von 16.15 - 17.00 Uhr in der Zweigstelle NORD ( 04.10. | 08.11. | 10.01. | 24.01. | 14.02. )

Was brauchst du dafür: Trinkflasche, gemütliche Kleidung und deine Fantasie

FAQS:

  • Der Kurs findet ohne erwachsene Begleitpersonen statt!
  • Der Kurs geht über das ganze Semester und ist fortlaufend, man kann sich nicht für einzelne Einheiten anmelden.
  • Bei zweimaligen nicht angekündigtem Nichterscheinen wird der Kursplatz anderweitig vergeben.
  • Bei Nichterscheinen bitte um rechtzeitige Info an julia.strobel@stadt.graz.at

Leitung: Clara Traar

Personeninfo:

Bereits mit 17 Jahren, während ihresTanzstudiums an der Privatuniversität Konservatorium Wien, hat Clara Traar begonnen, ihrer Leidenschaft, mit Kindern zu arbeiten, nachzugehen. Als Tanzpädagogin hat sie schon fast ihr halbes Leben schöne Erfahrungen  mit Kindern sammeln dürfen. 2020 realisierte sie sich mit der Ausbildung zur Hatha-Yogalehrerin  einen lang ersehnten Traum. Nach weiteren Ausbildungen zur Kinder- und Familienyogalehrerin, will Clara Kindern neue Entfaltungs - und Entwicklungschancen bieten und Familien eine Möglichkeit zu vermitteln, die Beziehung zum eigenen Kind zu vertiefen. Mehr Infos zu Clara findet ihr auf ihrer Website.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Onleihe nicht verfügbar

Wartungsarbeiten am Mittwoch, den 04.10.2023 9.30-11.00 Uhr

Das System der Onleihe wird aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten am Mittwoch, den 04.10.2023 von 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr nicht verfügbar sein. 

Diese Wartungsarbeiten sind notwendig, um die Leistungsfähigkeit unserer Dienstleistungen zu gewährleisten.

Das bedeutet für den gesamten Zeitraum:

  • Das Anmelden in den mobilen Apps und das Laden von Inhalten wird nicht möglich sein.
  • In diesem Zeitraum ist der Merkzettel nicht aufrufbar. 
  • Die Empfehlungslisten in der Onleihe werden nicht angezeigt. 
  • Die eReader-Onleihe kann nicht genutzt werden. 

Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstehen und danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis.

Di

10

Okt
2023

Lesung mit Sergio Bambaren!

Sergio Bambaren liest aus "Der träumende Delphin" und "Der Bote"

HIGHLIGHTS DES JAHRES
 19:00 - 21:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Inshot

© Piper Verlag

© Piper Verlag

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Sergio Bambaren ein!

Wann? Dienstag, 10. Oktober 2023, Beginn: 19 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Die Lesung findet auf Englisch statt und wird auf Deutsch übersetzt.

Zum Autor: Die Geschichte eines Träumers Sergio Bambaren Roggero wurde am 1. Dezember 1960 in Lima, Peru, geboren, wo er die britische High-School absolvierte. Bereits von frühester Kindheit an war er fasziniert vom Ozean, der untrennbar mit dem Stadtbild Limas verbunden ist. Diese Liebe zum Wasser sollte ihn für den Rest seines Lebens entscheidend prägen und ihm unter anderem den Anstoß geben, sich auf das Abenteuer eines Lebens als Schriftsteller einzulassen. Seine Freude am Reisen und seine Begeisterung für andere Länder führten Bambaren in die USA, wo er an der Texas A&M University Chemotechnik studierte, ein Gebiet, das ihn sehr interessierte – doch seine große Liebe war und blieb der Ozean.

Um so oft wie möglich seiner Leidenschaft, dem Surfen, frönen zu können, reiste er mit Vorliebe in Länder wie Mexiko, Kalifornien oder Chile. Schließlich entschied Bambaren sich, nach Australien, genauer nach Sydney, auszuwandern, wo er als Verkaufsleiter arbeitete. Auch von der neuen Heimat aus unternahm er viele Reisen, u. a. nach Südostasien und an die afrikanische Küste – immer auf der Suche nach der perfekten Welle. Nachdem er einige Jahre in Sydney gelebt hatte, legte Bambaren ein sabbatical, d.h. einen Forschungsurlaub, ein, um nach Europa zu reisen.

In Portugal schließlich, an einem herrlichen Strand, eingerahmt von Pinienwäldern, fand Bambaren einen ganz besonderen Freund und erkannte, welchen Weg im Leben er zu gehen haben würde: Ein einsamer Delphin inspirierte ihn dazu, sein erstes Buch, „Der träumende Delphin. Eine magische Reise zu dir selbst“, zu schreiben.

Der Traum, ein Leben als Schriftsteller zu führen, begann endlich Form anzunehmen. „Der träumende Delphin“ wurde mittlerweile in fast 30 Sprachen übersetzt. In Deutschland steht der Titel seit Jahren auf der Bestsellerliste. Ebenso begeistert wurden auch seine anderen Bücher aufgenommen: „Ein Strand für meine Träume“, „Das weiße Segel“, „Die Botschaft des Meeres“ u.a. wurden in vielen Ländern zu großen Erfolgen. Sergio Bambarens großes Interesse am Ozean und sein Anliegen, sämtliche Walarten zu schützen, machten ihn zum idealen Kandidaten für den Posten des Vizepräsidenten der ökologischen Organisation „Mundo Azul“ (Blaue Welt).

Sergio Bambaren lebt zur Zeit wieder in seiner Heimatstadt Lima, Peru, wo er, wenn er gerade nicht reist, am liebsten surfen geht – umringt von Delphinen mit den Wellen eine Einheit zu bilden gibt ihm die Inspiration und Energie, weiterhin für all diejenigen zu schreiben, die wie er irgendwann in ihrem Leben beschlossen haben, nach dem Motto zu leben „Lass dich nicht von deinen Ängsten daran hindern, deine Träume wahr zu machen!“.

Zu den Büchern: "Der träumende Delphin" - Was du tust, ist wichtig; wichtiger aber ist, wovon du träumst und dass du nie aufhörst, an deine Träume zu glauben. Das ist die Botschaft, die wir vom träumenden Delphin lernen können. Wie »Die Möwe Jonathan« und einst »Der kleine Prinz« hat dieses Buch unzählige Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt im Innersten berührt. Es erzählt die Geschichte des Delphins Daniel Alexander, der das grenzenlose Gefühl der Freiheit im Wasser über alles liebt. Eines Tages spricht die Stimme des Meeres zu ihm: An dem Tag, an dem er die perfekte Welle findet, werde er auch den Sinn des Lebens begreifen. Der junge Delphin erkennt, dass er das sichere Riff seiner Artgenossen verlassen und sich allein auf die Reise machen muss - auf die Suche nach seiner Bestimmung.

In seinem Buch "Der Bote" erzählt Weltbestsellerautor Sergio Bambaren, die Geschichte eines geheimnisvollen Boten, der eines Tages auf einem Felsen am Meer in einer Bucht stand. Er war es, auf den viele Menschen und Tiere gewartet hatten. Der Bote, der viele Menschen berührte, mit seinen weisen Erkenntnissen über den wahren Sinn des Lebens und der ihnen die Geheimnisse offenbarte, wie jeder sein wahres Glück finden kann.

Hier finden Sie alle Medien von Sergio Bambaren!

Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig

Neu: Shared Reading in der Zweigstelle Zanklhof

Jeden letzten Dienstag im Monat!

© privat

© Shutterstock

„Shared Reading schafft eine Atmosphäre, in der Menschen miteinander reden und zuhören, über alle kulturellen, sozialen, Altersgruppen hinweg.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung


Was ist Shared Reading?
Shared Reading ist eine etwas andere Art, gemeinsam zu lesen und die Wirkung von Literatur zu erleben.

Menschen sind eingeladen, Literatur und sich selbst neu zu entdecken. Während der Shared-Reading-Sessions lesen und hören Menschen in einer kleinen Gruppe eine ausgewählte Geschichte und ein Gedicht und lassen diese auf sich wirken. Alle können sagen, was sie denken. Oder schweigen und einfach nur zuhören.

Vorwissen ist nicht nötig, ein Einstieg jederzeit möglich!
 

Wann? Jeden letzten Dienstag im Monat, 17:30 – 19:00 Uhr
             erster Termin am 24. Oktober
Wo? Stadtbibliothek Zanklhof, Kernstockgasse 2
 

Um Anmeldung wird gebeten unter:
mario.hladicz@stadt.graz.at

Lesung mit Rena Reisch aus "Der stille Virtuose", mit musikalischer Begleitung von Vitaliy Patsyurkovskyy

Das Leben eines Ausnahmekünstlers

© Rena Reisch

Verpassen Sie nicht eines unserer Highlights im Herbst!

Der ukrainische Musiker Vitaliy Patsyurkovskyy wurde 1968 in Lviv (Lemberg) geboren. Er studierte Akkorden und Dirigieren an der Hochschule seiner Heimatstadt, an der er 1993 diplomierte. Es folgten Reisen und Konzerte in Europa und der Ukraine. Patsyurkovskyy ist Gewinner des Internationalen Akkordeon-Wettbewerbs „Grand-Prix 2000“ in Genf. 

Die Grazer Bevölkerung kommt im Sommer öfter in den Genuss,Vitaliy Patsyurkovskyy als Straßenmusiker konzertieren zu hören. Mit diesen Auftritten sichert sich der hochdekorierte Musiker – wie übrigens auch einige Kollegen aus der Bildenden Kunst – sein finanzielles Überleben in seiner Heimat, welches trotz Lehrtätigkeit sonst nicht möglich wäre.

Die Lesung findet am Mittwoch, 11. Oktober um 18 Uhr in der Zweigstelle Ost-Schillerstraße statt.

Eintritt frei! Zur Anmeldung geht's hier!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mo

23

Okt
2023

Lesung mit Astrid Ebner

Astrid Ebner liest aus "Blaupausenwelt"

Lesung
 19:00 - 21:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Julia Dreier

© Braumüller Verlag

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Astrid Ebner ein!

Wann? Montag, 23. Oktober, Beginn: 19 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Zanklhof, Kernstockgasse 2

Zum Buch: In einer nahen Zukunft, in der Genmanipulation bereits gängige Alltagspraxis ist, versuchen drei Paare, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Die meisten Krankheiten sind ausgemerzt und mittels Geneditierung werden möglichst perfekte Kinder geboren. Während die einen sich einen Sohn mit mitteleuropäischen Gesichtszügen, aber schwarzer Hautfarbe editieren lassen, um mit ihrem Videoblog die Welt zu einen, quälen die anderen
Gewissenskonflikte: Übertragen wir unsere familiären Traumata auf nachfolgende Generationen? Was rechtfertigt, ein natürlich gezeugtes Kind in diese "schöne neue Welt" zu setzen? Was kostet Elternschaft? Ist sie mehr als purer Egoismus?
Astrid Ebners Debütroman zeigt eine optimierte Welt, in der neu beleuchtet wird, was wir erben und hinterlassen.

Zur Autorin: Astrid Ebner, 1987 in Graz geboren, studierte Germanistik, Philosophie, Lehramt Deutsch, Psychologie und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität in Graz sowie Schreiben in Hildesheim und an der UdK Berlin. Sie ist in den Bereichen Text, Theaterregie, Performance, Sound und Video tätig. 2018 war sie mit einem Auszug aus "Blaupausenwelt" Finalistin des Open Mike in Berlin. Sie ist Preisträgerin des Lise-Meitner-Literaturpreises (2013). "Blaupausenwelt" ist ihr Debüt-Roman.

Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig

Tipps und Tricks

Wussten Sie schon...?

© Pixabay

© Lunghammer

Wussten Sie schon, dass Sie bei uns Themenpakete und Klassensätze ausborgen können?

Was ist ein Themenpaket?
Ein Themenpaket ist eine entlehnbare, transportable Minibibliothek für Ihren Unterricht, die Ihnen auf Wunsch ohne weitere Kosten in einer praktischen und kompakten Box direkt an Ihre Institution zugestellt wird. Es wird unterschieden zwischen sachlichen Themenpaketen, mit dem Schwerpunkt auf Sachbücher, den fremdsprachigen Themenpaketen, mit dem Schwerpunkt auf Kinderbücher in diversen Sprachen, und Schmökerpaketen, welche Kinderbücher für Erstleser enthalten. Jedes Themenpaket beinhaltet in der Regel zwischen ca. 30 und 75 Medien unterschiedlicher Art


Was ist ein Klassensatz?
Ein Klassensatz ermöglicht das gemeinsame Lesen eines bestimmten Buches in Klassenstärke. Er beinhaltet demnach 25-35 Exemplare einer Ausgabe eines bestimmten Buches. Kurzum: Für die Schüler:innen eine Klassenlektüre im einheitlichen Format ohne zusätzliche Anschaffungskosten. 
 

Kann jedes Bibliotheksmitglied Themenpakete ausleihen?
Themenpakete entlehnen können Pädagog:innen, Mitarbeiter:innen von Kinderbildungseinrichtungen. Die Voraussetzung ist ein gültiger Stadtbibliotheksausweis, entweder ausgestellt auf die Institution (Schule, Kindergarten, Hort u.ä) oder ein Bibliotheksausweis einer/s Pädagog:in, der von der Stadtbibliothek auf den Status „Bildungseinrichtungen“ gestellt wurde.
 

Alle weiteren Infos zum Themenpaketservice bekommen Sie hier!
Zum Katalog aller Themenpakete geht's hier!
 

Kontakt Themenpaketbüro:
Tel.: 0316 / 872-4968 oder 0664/ 78018792
E-Mailstadtbibliothek.themenpakete@stadt.graz.at
 

 

 

Österreich liest

Treffpunkt Bibliothek

© BVÖ

Auch wir sind dabei mit folgenden Veranstaltungen:

 

Mi

18

Okt
2023

Wissenscafé - eine Veranstaltungsreihe mit Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Lese Café zur Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte, Länderkunde

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 17:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Stadtbibliothek Graz

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Wissenscafé" ein!

Wann? Mittwoch, 18. Oktober 2023 von 16 bis 17 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Tauchen Sie mit unseren Bibliothekarinnen Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig in die Welt des Wissens ein! Es gibt Vorträge zu den Themen Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte und Länderkunde mit anschließender Fragerunde und der Möglichkeit sich auszutauschen.

Thema der zweiten Veranstaltung: "Parzival" von Wolfram von Eschenbach

Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.

Eintritt frei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig

Vor.Stadt.Geschichten

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Graz Museum und dem Stadtarchiv Graz

© Graz Museum

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Vor.Stadt.Geschichten" ein:

Eine Stadt ist mehr als ihr Zentrum. In dieser stadtgeschichtlichen Vortragsreihe in den Zweigstellen der Stadtbibliothek werden die außerhalb der Innenstadt gelegenen Bezirke in den Mittelpunkt gestellt. Wie haben die hier lebenden Menschen ihre Umwelt geprägt? Wie prägte das Wechselspiel Stadt vs. Vorstadt den Alltag? Wie sah das Leben vor der dichten Verbauung aus? Und überhaupt, seit wann sind die Ortschaften Bezirke der Stadt? Antworten darauf, und noch viele weitere Fragen werden gemeinsam diskutiert.

Vortragender: Dr. Wolfram Dornik (Graz Museum und Stadtarchiv Graz)
 

  • 14.11.2023, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle West-Eggenberg
    Wo siedelten die Römer in Graz?
    Bezirksschwerpunkt: Eggenberg, Wetzelsdorf, Straßgang

 

  • 5.12.2023, 18.30-20.00 Uhr: Zweigstelle Ost-Schillerstraße
    Wo lag die Vorratskammer von Graz?
    Bezirksschwerpunkt: St. Peter, Waltendorf, Ries

 

  • 9.1.2024, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle Süd-Lauzilgasse
    Wann war die Mur gezähmt?
    Bezirksschwerpunkt: Puntigam, Liebenau, Jakomini

 

  • 27.2.2024, 17.30-19.00 Uhr: Servicestelle Andritz:
    Andritzer Reichsstraße 38

    Warum wurde der Bezirk nicht nach St. Veit benannt?
    Bezirksschwerpunkt: Andritz

 

  • 5.3.2024, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle Nord-Geidorf
    Warum gibt es so viele Kirchen und Klöster im Nordosten der Stadt?
    Bezirksschwerpunkt: Geidorf, St. Leonhard, Mariatrost

 

  • 9.4.2024, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle Gösting
    Welche Rolle spielte die Burg Gösting für Graz?
    Bezirksschwerpunkt: Gösting

 

  • 7.5.2024, 17.30-19.00 Uhr: Graz Museum
    Nicht im Zentrum? Bezirksgeschichten als Teil der Stadtgeschichte(n)