Stadtbibliothek Graz
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mo

2

Okt
2023

SPIELOSOPHIE: DER BÖSE KERN

Nach einem Buch von Jory John und Pete Oswald

INSELZEIT (6 - 10)
 09:30 - 11:00 Uhr
 6 - 10 Jahre

© buchhandel.de

Der böse Kern hat miese Laune, schlechte Manieren und ihm ist alles egal. Andere finden ihn echt böse. Aber der kleine Kern ist nicht glücklich und so möchte er sich ändern. Wird ihm das gelingen? Kann man mit der Kraft des eigenen Willens alles erreichen? Begleite den Kern auf seinem Weg der Besserung und lass uns gemeinsam über Gut und Böse nachdenken. Im Anschluss kannst du ein herbstliches Mitbringsel basteln.

Leitung: Sonja Bachhiesl

PERSONENINFO:

Sonja Bachhiesl ist die Gründerin der 'Spielosophie'. Ihre Kurse sollen Kinder zum eigenständigen kritischen Handeln und Denken motivieren. Kleinkinder werden zum phantasievollen Spielen und Interagieren ermuntert. Größere Kinder und Jugendliche werden als gleichberechtigte Gesprächspartner in ihrem Wissensstreben ernst genommen, können eigene Gedanken präsentieren und erhalten Impulse zum Weiterdenken. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe soll ihre Kommunikations-, Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit gefördert werden. https://spielosophie.at/

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Tipps und Tricks

Wussten Sie schon...?

© Pixabay

© Lunghammer

Wussten Sie schon, dass Sie bei uns Themenpakete und Klassensätze ausborgen können?

Was ist ein Themenpaket?
Ein Themenpaket ist eine entlehnbare, transportable Minibibliothek für Ihren Unterricht, die Ihnen auf Wunsch ohne weitere Kosten in einer praktischen und kompakten Box direkt an Ihre Institution zugestellt wird. Es wird unterschieden zwischen sachlichen Themenpaketen, mit dem Schwerpunkt auf Sachbücher, den fremdsprachigen Themenpaketen, mit dem Schwerpunkt auf Kinderbücher in diversen Sprachen, und Schmökerpaketen, welche Kinderbücher für Erstleser enthalten. Jedes Themenpaket beinhaltet in der Regel zwischen ca. 30 und 75 Medien unterschiedlicher Art


Was ist ein Klassensatz?
Ein Klassensatz ermöglicht das gemeinsame Lesen eines bestimmten Buches in Klassenstärke. Er beinhaltet demnach 25-35 Exemplare einer Ausgabe eines bestimmten Buches. Kurzum: Für die Schüler:innen eine Klassenlektüre im einheitlichen Format ohne zusätzliche Anschaffungskosten. 
 

Kann jedes Bibliotheksmitglied Themenpakete ausleihen?
Themenpakete entlehnen können Pädagog:innen, Mitarbeiter:innen von Kinderbildungseinrichtungen. Die Voraussetzung ist ein gültiger Stadtbibliotheksausweis, entweder ausgestellt auf die Institution (Schule, Kindergarten, Hort u.ä) oder ein Bibliotheksausweis einer/s Pädagog:in, der von der Stadtbibliothek auf den Status „Bildungseinrichtungen“ gestellt wurde.
 

Alle weiteren Infos zum Themenpaketservice bekommen Sie hier!
Zum Katalog aller Themenpakete geht's hier!
 

Kontakt Themenpaketbüro:
Tel.: 0316 / 872-4968 oder 0664/ 78018792
E-Mailstadtbibliothek.themenpakete@stadt.graz.at
 

 

 

Information zum Ausfall unserer Homepage

Liebe Leserinnen und Leser,

durch technische Schwierigkeiten in der IT Haus Graz kam es leider zu Problemen mit unserer Website.

Alle Medien, die zwischen Mittwoch, 27. September und heute, 29. September abgelaufen wären, sind bis Montag, 2. Oktober verlängert!
 

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitte um Verständnis!

Ihr Team der Stadtbibliothek Graz

Österreich liest

Treffpunkt Bibliothek

© BVÖ

Auch wir sind dabei mit folgenden Veranstaltungen:

 

Mi

18

Okt
2023

Wissenscafé - eine Veranstaltungsreihe mit Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Lese Café zur Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte, Länderkunde

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 17:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Stadtbibliothek Graz

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Wissenscafé" ein!

Wann? Mittwoch, 18. Oktober 2023 von 16 bis 17 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Tauchen Sie mit unseren Bibliothekarinnen Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig in die Welt des Wissens ein! Es gibt Vorträge zu den Themen Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte und Länderkunde mit anschließender Fragerunde und der Möglichkeit sich auszutauschen.

Thema der zweiten Veranstaltung: "Parzival" von Wolfram von Eschenbach

Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.

Eintritt frei!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig

Vor.Stadt.Geschichten

Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Graz Museum und dem Stadtarchiv Graz

© Graz Museum

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Vor.Stadt.Geschichten" ein:

Eine Stadt ist mehr als ihr Zentrum. In dieser stadtgeschichtlichen Vortragsreihe in den Zweigstellen der Stadtbibliothek werden die außerhalb der Innenstadt gelegenen Bezirke in den Mittelpunkt gestellt. Wie haben die hier lebenden Menschen ihre Umwelt geprägt? Wie prägte das Wechselspiel Stadt vs. Vorstadt den Alltag? Wie sah das Leben vor der dichten Verbauung aus? Und überhaupt, seit wann sind die Ortschaften Bezirke der Stadt? Antworten darauf, und noch viele weitere Fragen werden gemeinsam diskutiert.

Vortragender: Dr. Wolfram Dornik (Graz Museum und Stadtarchiv Graz)
 

  • 3. Oktober 2023, 19.30-21.00 Uhr: Zweigstelle Zanklhof
    Warum gab es keine Stadtmauer in der Murvorstadt?
    Bezirksschwerpunkt: Gries, Lend

 

  • 14.11.2023, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle West-Eggenberg
    Wo siedelten die Römer in Graz?
    Bezirksschwerpunkt: Eggenberg, Wetzelsdorf, Straßgang

 

  • 5.12.2023, 18.30-20.00 Uhr: Zweigstelle Ost-Schillerstraße
    Wo lag die Vorratskammer von Graz?
    Bezirksschwerpunkt: St. Peter, Waltendorf, Ries

 

  • 9.1.2024, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle Süd-Lauzilgasse
    Wann war die Mur gezähmt?
    Bezirksschwerpunkt: Puntigam, Liebenau, Jakomini

 

  • 27.2.2024, 17.30-19.00 Uhr: Servicestelle Andritz:
    Andritzer Reichstraße 38

    Warum wurde der Bezirk nicht nach St. Veit benannt?
    Bezirksschwerpunkt: Andritz

 

  • 5.3.2024, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle Nord-Geidorf
    Warum gibt es so viele Kirchen und Klöster im Nordosten der Stadt?
    Bezirksschwerpunkt: Geidorf, St. Leonhard, Mariatrost

 

  • 9.4.2024, 17.30-19.00 Uhr: Zweigstelle Gösting
    Welche Rolle spielte die Burg Gösting für Graz?
    Bezirksschwerpunkt: Gösting

 

  • 7.5.2024, 17.30-19.00 Uhr: Graz Museum
    Nicht im Zentrum? Bezirksgeschichten als Teil der Stadtgeschichte(n)

Neu im Zanklhof

das Sprachenlern-Zentrum

© Canva

Beim Sprachenlern-Zentrum finden Sie eine große Auswahl an Sprachlernmaterialien wie auch DAF/DAZ Medien (Deutsch als Fremdsprache). Von fremdsprachigen Romanen und Sachbüchern, Zeitschriften, Hörbücher, Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher bis hin zu zwei- oder mehrsprachigen Medien ist alles dabei!

Alle Sprachlernpakete können Sie kostenfrei in Ihre gewünschte Zweigstelle bestellen, ebenso alle fremdsprachigen Belletristik- und Sachbücher aus dem Depot Andrägasse.

LABUKA IST MAGISCH

Das neue Semesterprogramm startet demnächst

© Stadtbibliothek Graz

… und alle dürfen mitzaubern! Tauche mit uns auch im kommenden Semester in die wundersame Welt der Kinderbücher ein und entdecke Neues, Aufregendes, Kreatives und Phantastisches auf der Bücherinsel LABUKA.

Was erwartet dich? Mit deiner Schul- und Kindergartengruppe kannst du am Vormittag jede Menge tolle Workshops bei unserer INSELZEIT besuchen und auch die LABUCADEMYS haben wieder spannende Projekte für deine Freizeit für dich und deine Freunde geplant. Bei unseren Highlights von LABUKA SPEZIAL kannst du die Bibliothek mit allen Sinnen erleben und über LABOOKING können Pädagog:innen deinen Bibliotheksbesuch ganz einfach und individuell buchen.

Das neue [kju:b]-Programm fürs Wintersemester 2023/2024 ist da!

Anmeldestart am 4.9.2023, um 16 Uhr

© Stadtbibliothek Graz

...finde es heraus! :) 

Wir freuen uns, euch mit dem neuen [kju:b]-Programm im Herbst-/Wintersemester 2023/24 wieder einen bunten Mix aus interessanten, vielfältigen, spannenden und kostenlosen Veranstaltungen bieten zu können.

Für (Schüler:innen-) Gruppen ab 12 Jahren findet ihr unter [kju:b]-Explore Workshops von Berufsorientierung, Informationskompetenz über Nachhaltigkeit bis zu Sexualpädagogik.

Für Einzelteilnehmer:innen haben wir bei den [kju:b]-Clubs ein paar besondere Schmankerl vorbereitet: In diesem Semster wird es eine 14-tägige Nähwerkstatt, einen Ukulele-Kurs und den bekannten Tabletop-Stammtisch "Die fantastische Manufaktur" geben. 

Unser neuestes Veranstaltungsformat [kju:b] on demand gibt Pädadgog:innen die Möglichkeit, Workshops auf Anfrage zu einem Termin ihrer Wahl zu buchen.

Ab Montag, 4.9., 16.00 Uhr, könnt ihr euch hier anmelden!

 

Escape The Library - Könnt ihr euch aus der Bibliothek befreien?

Die etwas andere Bibliothekseinführung für Schulklassen von der 5. bis zur 7. Schulstufe

© Stadtbibliothek Graz

Stellt euch vor, eure Schulklasse macht einen Ausflug in die Bibliothek, doch plötzlich sind alle Türen versperrt und euer einziger Weg nach draußen ist: Teamwork! Nur wenn ihr es schafft, als Gruppe zusammenzuarbeiten und innerhalb von 30 Minuten alle Rätsel zu lösen, wird die Bibliothekarin euch den Schlüssel zur Bibliothek überlassen – und der Countdown läuft…

Die etwas andere Bibliothekseinführung könnt ihr ab sofort in der Hauptbibliothek Zanklhof buchen. In verschiedenen Aufgaben und Suchspielen führt Escape The Library einmal quer durch die Bücherregale und bietet so eine spielerische Auseinandersetzung mit den Angeboten und Funktionsweisen einer Bibliothek.

Das Spiel richtet sich an Schulklassen von der 5. bis zur 7. Schulstufe.

Termine sind in der Hauptbibliothek Zanklhof vormittags Montag bis Donnerstag nach persönlicher Vereinbarung buchbar.

Eine Spielrunde dauert ca. 45 Minuten – die Schulklasse hat im Anschluss die Möglichkeit, sich frei in der Bibliothek aufzuhalten und Medien auszuborgen.

Das Angebot ist wie alle unsere Veranstaltungen kostenlos.

Anmeldung und Antworten auf weitere Fragen unter kjub@stadt.graz.at

Ansprechperson:

Michaela Lohr, MA