Stadtbibliothek Graz
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Impressum

Medieninhaber, Herausgeber, inhaltliche und redaktionelle Verantwortung:

A 16 Kulturamt-Stadtbibliothek
Andrägasse 13
8020 Graz
Tel.: (+43-316) 872-800

Fax: (+43-316) 872-4969
E-Mail: stadtbibliothek@stadt.graz.at

 

Urheberrecht:

Das Urheberrecht liegt beim Kulturamt / der Stadtbibliothek Graz bzw. den jeweiligen Fotografinnen und Fotografen. Jede über die Nutzung zu Informationszwecken hinausgehende Verwertung der auf dieser Website befindlichen Informationen (Texte und Bilder) ist unzulässig und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.

Haftung:

Sämtliche Texte auf der Website des Kulturamts / der Stadtbibliothek Graz wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Eine Haftung des Kulturamts / der Stadtbibliothek Graz wird daher ausgeschlossen. Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Das Kulturamt / die Stadtbibliothek Graz hat jedoch auf deren Inhalt keinen Einfluss und übernimmt daher dafür keine Verantwortung. 

Förderungen:

Die Stadtbibliothek Graz wird vom Bundeskanzleramt, Sektion Kultur, mit der Büchereiförderung subventioniert.

Datenschutzerklärung der Stadt Graz

Datenschutzgrundsätze der Stadt Graz

Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Stadt Graz speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Wir beachten dabei folgende Grundsätze:

  • Wir respektieren und achten darauf, dass sowohl bei der Datenverarbeitung als auch bei der Datenübermittlung die schutzwürdigen Geheimhaltungsinteressen der Betroffenen nicht verletzt werden.
  • Wir ermitteln und verarbeiten - im Interesse der Bürgerinnen und Bürger - personenbezogene Daten nur in dem für die Verwaltung unbedingt erforderlichen Umfang und hält sie auch nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist.
  • Wir achten darauf, dass personenbezogene Daten, die nach den oben angeführten Grundsätzen zur Verarbeitung gelangen, auch richtig, vollständig und zutreffend sind.
  • Wir unternehmen alle vertretbaren Anstrengungen, dass personenbezogene Daten, die nach o.a. Grundsätzen gespeichert sind und verarbeitet werden, nur von solchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingesehen werden können, die mit der Erledigung der konkreten Verwaltungsaufgabe beauftragt sind und sich zur Geheimhaltung der ihnen anvertrauten Daten verpflichtet haben. Die Daten dürfen nur im Zuge einer solchen Erledigung eingesehen werden. Unabhängig davon wird die auftrags- und zweckmäßige Verwendung von personenbezogenen Daten dokumentiert und regelmäßig kontrolliert.
  • Die Datenverarbeitung durch die Stadt Graz erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO).

Grundrecht auf Datenschutz

Das Grundrecht auf Datenschutz bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personenbezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten bzw. der Schutz vor der Weitergabe der über sie zulässiger Weise ermittelten Daten zu verstehen.

Ausübung von Betroffenenrechten nach DSGVO

Betroffene, deren Daten verarbeitet werden, haben nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung bestimmte Rechte gegenüber der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stelle. Zur Ausübung dieser Betroffenenrechte verwenden Sie bitte diesen Antrag zur Ausübung von Betroffenenrechten. Sie können einen solchen Antrag auch bei der zuständigen Dienststelle mit einem amtlichen Lichtbildausweis persönlich stellen.

Welche Informationen (Daten) werden gesammelt und warum?

Personenbezogene Daten werden von der Stadtbibliothek der Stadt Graz nur soweit verarbeitet, als hierfür nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung eine rechtliche Zuständigkeit besteht.

Darüber hinaus werden für die vielfältig angebotenen Services und Online-Dienste, die Sie in Anspruch nehmen können (etwa Medienausleihe, Postservice, Download von eMedien, Anmeldungen für Bibliotheksveranstaltungen, die Nutzung des Services Besuch&Buch, die ehrenamtliche Tätigkeit als Bücherbotin bzw. Bücherbote u.v.m.), die uns von Ihnen in diesem Zusammenhang bekannt gegeben Daten verarbeitet, damit wir die von Ihnen erwünschte Leistung erbringen können. Diese Daten werden aber ausschließlich für die jeweilige Leistungserbringung verwendet.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur in jenen Fällen an Dritte weitergegeben oder für einen anderen als den ursprünglichen Ermittlungszweck verwendet, in denen wir

  • gesetzlich dazu verpflichtet sind (zum Beispiel bei zivilrechtlichen Erhebungen im Zuge von Mahnverfahren Weitergabe an die Präsidialabteilung/Zivilrechtsreferat)

Wir weisen darauf hin, dass wir die IP-Adresse und den Domänennamen von Besuchern unserer Webseiten automatisch erfassen und mit etwaigen Fehlersituationen verknüpfen. Diese Informationen müssen aus Gründen der Rechnersicherheit für die interne Systemadministration verarbeitet werden; anders könnte unsere Firewall, die vor unbefugtem Eindringen in unser System und damit auch die Daten unserer Kundinnen und Kunden schützt, nicht funktionieren. Überdies ist jeder Auftraggeber zum Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet.
Diese Informationen werden zusätzlich noch für rein statistische Auswertungen der Attraktivität unserer Seitenangebote verwendet, um für Sie unser Webangebot zu verbessern.

Verarbeitungsverzeichnis

Die Zwecke, Rechtsgrundlagen, Datenkategorien sowie Übermittlungsempfänger der Datenverarbeitungen der Stadt Graz sind im Datenverarbeitungsregister der Österreichischen Datenschutzbehörde dokumentiert.
Das Datenverarbeitungsregister bietet unter Angabe der Registernummer "DVR 0051853" allen Interessierten Online-Einsicht in die registrierten Verarbeitungstätigkeiten der Stadt Graz.

Elektronischer Datennachweis – Hinweis gemäß § 17 Abs. 2 E-Government-Gesetz

Zur Erledigung von Anträgen sind von den Antragstellerinnen bzw. Antragstellern zum Teil Nachweise (Meldebestätigung) aus öffentlichen elektronischen Registern bei der zuständigen Behörde vorzulegen. Seit 1. Jänner 2013 besteht die Möglichkeit, dass die Vorlage solcher Nachweise nicht mehr durch die Antragsteller erfolgt, sondern die zuständige Behörde eine Abfrage im jeweiligen öffentlichen elektronischen Register (Zentrales Melderegister) vornimmt. Dieser Vorgangsweise setzt voraus, dass die Antragsteller der Abfrage für das jeweilige Verwaltungsverfahren zustimmen. Die Zustimmung ersetzt in der Folge für das jeweilige Verfahren die Vorlage der jeweiligen Nachweise aus den öffentlichen Registern.

Im Falle einer Zustimmung müssen die jeweiligen Nachweise aus öffentlichen elektronischen Registern im jeweiligen Verwaltungsverfahren nicht an die zuständige Behörde übermittelt werden.

Die Zustimmung ersetzt nicht die Bekanntgabe der verfahrensrelevanten Informationen, sondern lediglich die Vorlage der Dokumente, die diese Informationen bestätigen.
Sonstige im Einzelfall darüber hinaus erforderliche Nachweise, insbesondere solche aus nicht-öffentlichen Registern, sind auch im Falle einer Zustimmung von der Antragstellerin bzw. dem Antragsteller an die zuständige Behörde zu übermitteln. Welche Nachweise sonst erforderlich sind kann sich beispielsweise aus bestehenden Formularen ergeben.
Eine allfällige Zustimmung zur Abfrage aus den oben genannten öffentlichen elektronischen Registern durch die zuständige Behörde wäre gegenüber dieser schriftlich, etwa im Zuge der Übermittlung des Antrags via E-Mail oder im Postwege, abzugeben. Folgende Formulierung könnte verwendet werden: Ich stimme für das gegenständliche Verwaltungsverfahren der erforderlichen Datenermittlung, aus den öffentlichen elektronischen Registern, durch die zuständige Behörde zu (§ 17 Abs. 2 E-Government-Gesetz).
Abschließend weisen wir darauf hin, dass die Behörde gegebenenfalls zur Ansicht gelangen kann, dass Gebühren, welche den gewöhnlichen Verwaltungsaufwand übersteigen und im Zusammenhang mit Registerabfragen entstehen, von der Antragstellerin bzw. dem Antragsteller zu tragen sind.

Verantwortlicher nach DSGVO

Verantwortlicher für sämtliche Datenverarbeitungen im Zuständigkeitsbereich der des Magistrats Graz ist die Landeshauptstadt Graz.

Kontaktadresse des Verantwortlichen

Präsidialabteilung der Stadt Graz, 8011 Graz, Hauptplatz 1
Tel. +43 316 872-2301 | E-Mail: praesidialabteilung@stadt.graz.at

Datenschutzbeauftragter der Stadt Graz

Dr. Walther Nauta, 8011 Graz, Hauptplatz 1
Tel. +43 316 872-2336 | E-Mail: datenschutzbeauftragter@stadt.graz.at

Stand: 11. Mai 2018

Google Analytics:

„Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringenDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de