Der Sommer geht zu Ende und die Tage werden kürzer. Perfekte Bedingungen, um gemeinsam zu spielen. In der Stadtbibliothek Graz Nord warten viele Brett- und Kartenspiele auf euch und die Spieleberater:innen von Ludovico helfen dabei, das passende Spiel zu finden und erklären auch gleich die Spielregeln. Und wer eine Pause von den Brettspielen braucht, kann gleich ein paar Großspiele ausprobieren.
Leitung: Team von Ludovico - Verein zur Förderung der Spielkultur, des Spielens und der Spielpädagogik
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Bewegter Lesen - was soll das denn sein?
Eine wunderbare und einzigartige Mischung aus Literatur- und Kulturvermittlung und Elementen aus dem (Kinder-)Yoga, Spielen, Rätseln, Entspannungs- und Atemtechniken kombiniert zu Workshops und Veranstaltungen, bei denen Körper und Geist gefordert und gefördert werden.
Mehr Infos dazu auf bewegterlesen.at
Das Eichhörnchen betrachtet sein Spiegelbild und ist sicher, dass es KEIN Eichhörnchen mehr sein möchte. Wer träumt schon davon, ein Eichhörnchen zu sein? Wo es doch so wunderbare Tiere gibt. Biber zum Beispiel! Und so stürzt es sich ins Biberleben und muss ziemlich schnell feststellen, dass das vielleicht auch nicht ganz das Wahre ist. Was nun? Vielleicht sollte es doch lieber ein Hirsch sein? Hirsche sind nobel! Die Könige der Wälder – aber leider auch beliebt bei Jägern. Möglicherweise ein Igel? Damit ist es auch nicht zufrieden. Nach unzähligen Fehlversuchen bleibt die Frage: was soll das Eichhörnchen nun bloß sein?
Auch Kinder haben bereits Selbstzweifel und kennen diese Unzufriedenheit und die Wünsche nach dem, was gerade unerreichbar ist. Aber ist das Gras auf der anderen Seite wirklich immer grüner? Auf humorvolle und spielerische Art probieren wir gemeinsam mit dem Eichhörnchen aus, ob es wirklich besser ist, jemand anders zu sein, werden ermutigt, das zu schätzen, was wir haben und finden heraus, dass man auf niemanden neidisch sein muss, weil jeder von uns seine eigenen wunderbaren Fähigkeiten und Eigenschaften besitzt, die man nur entdecken und wertschätzen muss.
Diese Veranstaltung ist individuell buchbar von Pädagog:innen für Kindergruppen (von 4 - 9 Jahren) in der Zweigstelle Nord oder Süd und wird zeitlich und thematisch an das Alter der Kinder angepasst.
Dauer: 45 - 60 Minuten
Leitung: Julia Strobel
Anmeldung und Infos: julia.strobel@stadt.graz.at
Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.
Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.
Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!
Leitung:
Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.
Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.
Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777
office@sinfo.at
Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.
Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.
Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!
Leitung:
Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.
Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.
Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777
office@sinfo.at
Sie benötigen dringend Ausdrucke, haben daheim aber keinen Drucker installiert?
Nutzen Sie das FERNDRUCK-Service der Stadtbibliothek!
Schnell, einfach und datensicher können Sie Ihre Dokumente an uns per eMail übermitteln und dann in den Zweigstellen Zanklhof, Graz Süd, West, Ost und Graz Nord selbst ausdrucken.
Wie es funktioniert, lesen Sie hier! [PDF]
Ihr Team der Stadtbibliothek
Für einen ersten Kontakt mit der Welt der Bücher und des (Vor-)Lesens ist es nie zu früh! Darum möchte die Stadtbibliothek mit der Aktion "BUCHSTART“ alle Grazer Neugeborenen bereits in ihren ersten Lebensmonaten willkommen heißen, mit der Bibliothek bekannt machen und mit einem (Vor-)Lese-Startpaket ausstatten.
Diese Buchstart-Tasche enthält das Bilderbuch „Was macht die Maus?“, Infomaterial über die Bedeutung des Vorlesens und über die Bibliothek, Bleistift, Block und Sticker, das LABUKA-Kinderprogramm der Stadtbibliothek und einiges mehr.
Die Tasche liegt ab sofort in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek für Sie kostenlos zur Abholung bereit - gegen Vorlage des Gutscheins, den Sie z.B. in allen Grazer Elternberatungsstellen erhalten.
In der Stadtbibliothek Graz gilt für alle SozialCard- und Kulturpass-InhaberInnen eine ermäßigte Mitgliedsgebühr:
Jahresgebühr | 10€ (statt 25€) |
Halbjahresgebühr | 5€ (statt 12,50€) |
(jeweils incl. Nutzung des Postservices)
Alles über uns in einer handlichen PDF-Datei!
Hier geht es zum Download der aktuellen Info-Broschüre Ihrer Stadtbibliothek: