Der kleine Siebenschläfer will draußen übernachten. Angst hat er überhaupt kein klitzekleines bisschen! Aber dann, so ganz allein im Dunkeln, wird ihm doch etwas mulmig. Zum Glück hat der kleine Siebenschläfer Freunde, die wissen, wie man Angst ganz schnell vertreibt. Und wer weiß, vielleicht kann es im Dunkeln sogar richtig schön sein?
Leitung: Lilo Matzer
PERSONENINFO:
Lieselotte (Lilo) Matzer ist Pädagogin und seit vielen Jahren Teil unseres LABUKA-Veranstaltungsprogramms. Sie absolvierte zahlreiche Zusatzausbildungen im pädagogischen Bereich und ist Gründerin von Lilo-Kinderbetreuung, wo sie liebevoll Betreuungen bei Events, bunte Kindergeburtstage und abenteuerliche Walderlebnisse organisiert. http://www.lilo-graz.at/
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
„Als Gregor Sampson eines Morgens aufwacht, … entdeckt er, dass er ein riesengroßer Käfer ist. Er starrt in den Spiegel an seiner Zimmertür. Er hat einen großen rotbraunen Käferleib. Er hat zwei große dunkle Käferaugen. Er hat zwei lange Käferfühler.“
Lawrence David erzählt und interpretiert Franz Kafkas berühmte Erzählung „Die Verwandlung“ für Kinder neu. Doch ob es für diesen Gregor vielleicht doch ein Happy End gibt? Krabble mit uns auf die Bücherinsel und finde heraus, wie sich ein Tag als Käfer anfühlt und warum man seinen Mitmenschen vielleicht ab und an mehr Aufmerksamkeit schenken sollte.
Leitung: Michaela Lohr
PERSONENINFO:
Michaela Lohr ist Germanistin, Bibliothekarin und Teil des LABUKA-Teams. Sie ist für die Organisation und die inhaltliche Gestaltung des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich und versucht in ihren LABUKA-Workshops, Literatur mit allen Sinnen erlebbar zu machen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Begleite die kleine Maus auf ihrem Weg durch den Garten. Sieh unter den extragroßen Klappen nach und finde heraus, welche Tiere sich dort verstecken. Ein bunter Entdecker-Spaß für die Allerkleinsten.
Komm mit auf Entdeckungsreise in die spannende Welt des Buches! Anhand der Babyzeichensprache, die mit Karin vor Ort erarbeitet wird, werden Geschichten für die Allerkleinsten erzählt. Handgesten und Musik bilden eine Brücke zwischen Kind und Buch und machen den Inhalt in spielerischer Atmosphäre mit vielen Sinnen erfahrbar.
Leitung: Karin Ingolitsch-Aigner
PERSONENINFO:
Mag.a Karin Ingolitsch-Aigner ist Erziehungswissenschafterin und seit 2021 Referentin für die Stadtbibliothek Graz. Sie ist Lehrbeauftragte an der FH JOANNEUM für Deutsch als Fremdsprache (seit 2008), gibt Workshops (Dunstan-Babylaute und Zwergensprache) und leitet Eltern-Kind-Kurse (Zwergensprache). https://karingo.at/
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik
PERSONENINFO:
Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Sprache ein, erleben Geschichten und spüren Gefühlen sowie Stimmungen nach. Wir experimentieren mit Instrumenten und der eigenen Stimme und entdecken unseren Körper als Instrument und vielfältiges Ausdrucksmedium. So entsteht im gemeinsamen kreativen Prozess eine klangliche Verdichtung der Texte, die spielerisch und ganzheitlich die Welt der Kinderliteratur mit der Welt der Musik verbindet.
Ziele:
Termine: jeweils von 15.30 – 16.30 Uhr abwechselnd im Salon Stolz (11.10. | 13.12.) und in der Zweigstelle NORD (29.11. | 31.01.)
Was brauchst du dafür: Freude am gemeinsamen Singen, Musik erleben und Ausprobieren
FAQs:
Leitung: Sonja Pustak
PERSONENINFO:
Mag. Sonja Pustak, Specialist in Gifted Education, hat Hochschullehrgänge zu Elementarer Musikpädagogik an der KUG in Graz und am ORFF-Institut in Salzburg absolviert. Sie ist Jeux Dramatique Leiterin in Ausbildung, Tanz-, Theater- und Kreativpädagogin, Autorin und unterrichtet an der BAfEP Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. www.takson.at
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Viele von euch werden das Gefühl kennen: Die kreativen Ideen sind groß, der Platz zuhause eher weniger. Aus diesem Grund öffnet in diesem Semester der Zanklhof nach der Öffnungszeit seine Pforten für die Nähbegeisterten unter euch.
Unsere Nähwerkstatt bietet Raum, um sich nach Lust und Laune mit Gleichgesinnten an verschiedenen Stoffen und kleinen Nähprojekten auszuprobieren. Nach einer kurzen Einschulung realisieren wir gemeinsam verschiedene Kreationen aus Stoff, wie beispielsweise die perfekte Büchertasche, einen unverzichtbaren Leseknochen, eine Pegasus-Tote-Bag, das erste selbst genähte T-Shirt und vieles weitere. Die abschließenden Einheiten stehen uns für individuelle Projekte zur Verfügung.
Ihr benötigt keine großen Vorkenntnisse. Vor Ort stehen euch Nähmaschinen, eine Overlock-Nähmaschine, Schnittbücher zur Inspiration und einiges an hilfreichen Utensilien zur Verfügung.
Allgemeines Nähzubehör wie Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, eine dünne Nähnadel usw. ist bitte mitzubringen! Für ein paar Projekte sind eigene Stoffe zu besorgen - die nähere Planung hierfür findet in der ersten Einheit statt.
Termine: jeweils mittwochs von 17:00 - 19:30 Uhr in der Hauptbibliothek Zanklhof (27.9. | 11.10. | 15.11. | 29.11. | 13.12. | 03.01. | 17.01. | 31.01.)
FAQs:
Leitung und Personeninfo: Durch die offene Werkstatt begleitet euch Michaela Lohr. Sie ist Teil des LABUKA-Teams der Stadtbibliothek und für die Organisation des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich schon seit einiger Zeit mit der Schneiderei und freut sich, mit euch Bibliothek, Nähmaschine und Leidenschaft zu teilen.
Begleite die kleine Maus auf ihrem Weg durch den Garten. Sieh unter den extragroßen Klappen nach und finde heraus, welche Tiere sich dort verstecken. Ein bunter Entdecker-Spaß für die Allerkleinsten.
Komm mit auf Entdeckungsreise in die spannende Welt des Buches! Anhand der Babyzeichensprache, die mit Karin vor Ort erarbeitet wird, werden Geschichten für die Allerkleinsten erzählt. Handgesten und Musik bilden eine Brücke zwischen Kind und Buch und machen den Inhalt in spielerischer Atmosphäre mit vielen Sinnen erfahrbar.
Leitung: Karin Ingolitsch-Aigner
PERSONENINFO:
Mag.a Karin Ingolitsch-Aigner ist Erziehungswissenschafterin und seit 2021 Referentin für die Stadtbibliothek Graz. Sie ist Lehrbeauftragte an der FH JOANNEUM für Deutsch als Fremdsprache (seit 2008), gibt Workshops (Dunstan-Babylaute und Zwergensprache) und leitet Eltern-Kind-Kurse (Zwergensprache). https://karingo.at/
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Vorstellung der spannenden Buchreihe "Das magische Schulschiff" und Lesung aus dem neu erschienenen Band 2!
Wasser aufwirbeln, gefrieren oder ihm die Form von Tieren verleihen: In dieser abenteuerlichen und magischen Buchreihe für Kinder ab 8 Jahren ist alles möglich! An Bord des Schiffs Wellenkron, der schwimmenden Schule auf dem Meer, stehen Zusammenhalt, Freundschaft und spaßiger Unterricht an erster Stelle.
Auf der Wellenkron herrscht Aufregung: In der Großen Bibliothek des Meeres scheint etwas nicht zu stimmen! Hat es etwa jemand auf die magischen Geheimnisse abgesehen, die dort gehütet werden? Für Marie und ihre Freunde ist der Schulalltag sofort vergessen, als das Schiff Kurs auf die Bibliothek nimmt. Bei ihrer Ankunft erwartet die Crew ein erschreckender Anblick, denn dunkle Magie liegt in der Luft …
Über die Autorin:
Anna Lisa Kiesel, 1989 geboren, entdeckte schon als Kind ihre Liebe zum Schreiben. Ursprünglich ausgebildete Fotografin konnte sie den Stift trotzdem nie ganz gegen die Kamera eintauschen und schreibt deshalb seit einigen Jahren nicht nur Werbetexte, sondern auch Kinder- und Jugendbücher. Heute lebt Anna Lisa Kiesel mit ihrer Familie in Graz und lässt sich am liebsten im Wald zu neuen Geschichten inspirieren.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Du malst und bastelst gerne? Kein Geheimnis ist dir zu geheimnisvoll und du liebst es, knifflige Rätsel zu lösen? Volltreffer! Hilf uns dabei, Kitti Krimis Spürkater Watson vor dem mysteriösen Katzendieb zu schützen! Gemeinsam begeben wir uns auf die Fährte, um dem Übeltäter auf die Schliche zu kommen! In dieser vierteiligen Kreativ-Midi-Reihe lauschen wir spannenden Geschichten, lesen zwischen den Zeilen, lösen das ein oder andere Rätsel und basteln und malen nach Herzenslust!
Auf die Lupe, fertig, los - zu spannenden Kreativnachmittagen mit Labuka und deinen Spürnasenfreunden zwischen Bücherbergen, spannenden Kriminalfällen und einer Menge Bastelspaß!
Termine: jeweils von 15.00 – 16.30 Uhr in der Zweigstelle SÜD (28.9. | 12.10. | 19.10. | 02.11.)
Was brauchst du dafür: Mal- und bastelfeste Kleidung
FAQs:
Leitung: Stefanie Stoff
PERSONENINFO:
Stefanie Stoff ist Pädagogin für den gestalterischen und schriftlichen Kreativbereich. Sie liebt funkelnde Kinderaugen beim kreativen Gestalten sowie beim (sich) Ausprobieren und mag es sehr, ein ungezwungenes, soziales Miteinander zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen der kreative Prozess und die Freude am Experimentieren mit fantasievollen Geschichten.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Das Erwachsenwerden bringt viele Veränderungen mit sich. In dem zweistündigen Workshop sprechen wir offen und vertrauensvoll über die schönen und die herausfordernden Veränderungen in deinem Körper. Die Inhalte des Workshops sind die Pubertät, das Verliebtsein, das Grenzen-Setzen und die rechtlichen Grundlagen in Österreich. Zudem gibt es am Schluss die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen.
Basis der Arbeit bilden die Standards für Sexualaufklärung in Europa und der Grundsatzerlass Sexualpädagogik Österreich.
INFO: Der Workshop findet im Wintersemester drei Mal statt. Die Fixtermine sind am 29.09., 13.10 und 19.01. Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum.
Leitung: Lena Günther-Seggl
PERSONENINFO:
Lena Günther-Seggl hat neben ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Ausbildung zur Sexualpädagogin absolviert und will ihr Wissen an so viele wie möglich weitergeben. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung