Vor der Sommerpause wird noch einmal gequizzt! Am 15. Juni steht die 20. Auflage des beliebten BIB-QUIZ auf dem Programm!
Bei diesem geselligen Rateabend im Stil eines "Pub-Quiz" wird gemeinsam gerätselt, gewusst, geraten, geschätzt, diskutiert und gelacht. Sowohl Einzelpersonen als auch Rateteams sind herzlich willkommen, wenn knifflige Fragen zu Literatur, Musik, Film und Allgemeinwissen gestellt werden.
Bei Knabbereien und kühlen Getränken knacken sich die Kopfnüsse gleich doppelt so leicht!
Ein großer Wissensschatz und gute Intuition zahlen sich aus, denn auf das erstplatzierte und zweitplatzierte Team warten tolle Preise!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bitte beachten Sie die aktuellen COVID-19 Maßnahmen der Stadtbibliothek Graz: COVID-19: aktuelle Maßnahmen in unserem Betrieb
Unter dem Motto „Es war einmal … ein Märchenfest – Märchen aus aller Welt“ versammeln sich am Hasnerplatz zwischen den Bäumen und in den Wiesen eine Hand voll bunter Märchengestalten, die euch einen wunderbaren Sommertag bereiten wollen.
Seid dabei, wenn euch unser Märchenerzähler Doktor Glück in fantastische Welten entführt! Denn bevor es Bücher gab, wurden Märchen von Mund zu Mund, von Öhrchen zu Öhrchen, im Geheimen oder auch einfach von Herz zu Herz weitererzählt. Diese Tradition wollen wir hochleben lassen.
Richtig lustig wird es mit Melanie und Daniela und ihrem grandiosen Puppentheater: Vor einer märchenhaften Kulisse und unter freiem Himmel wimmelt es so richtig. Die närrischen Figuren und phänomalen Geschichten bringen euch garantiert zum Staunen, Mitfiebern und gemeinsamen Lachen.
Außerdem erwartet euch ein buntes Rahmenprogramm mit Kinderschminken, einer kleinen Outdoor-Bibliothek, einem Gewinnspiel, einem Fotozelt, Bastelei, Spiele und so manches mehr.
Vielen Dank für die Unterstützung unseres Gewinnspiels an unsere Sponsoren:
Eisperle, Die Grazer Märchenbahn, Holding Graz Freizeit, JUMP25 & Ludovico
Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Judith Taschler ein!
Wann? Donnerstag, 24.11.2022, Beginn 19 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Graz Süd, Lauzilgasse 21, 8020 Graz
Judith Taschler, geboren 1970 in Linz, Oberösterreich, wuchs mit sechs Geschwistern, vielen Tieren und einer Menge Büchern in einem großen Haus im Mühlviertel auf. Sie studierte Germanistik und Geschichte in Innsbruck und unterrichtete einige Jahre als Deutschlehrerin. Nach diversen Jobs u.a. als Autoverkäuferin und einem längerem USA-Aufenthalt lebt sie nun mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Innsbruck und ist seit 2012 freischaffende Autorin.
Zum Buch: Fast hat man sich in der Hofmühle damit abgefunden, dass Carl im Krieg gefallen ist, als er im Winter 1918 plötzlich vor der Tür steht. Selbst sein Zwillingsbruder Eugen hätte ihn fast nicht erkannt. Eugen ist nur zu Besuch, er hat in Amerika sein Glück gesucht und vielleicht sogar gefunden. Wird er es mit Carl teilen? Lässt sich Glück überhaupt teilen? Judith W. Taschler hat einen großen Familienroman geschrieben. Über drei Generationen verfolgen wir gebannt das Schicksal der Familie Brugger, deren Leben in der Mühle vor allem die Frauen prägen. Das einfühlsame Porträt eines Dorfes, ein Buch über Abschiede und die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, über den Krieg und die unstillbare Sehnsucht nach vergangenem Glück.
Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt! Alle Informationen zum Veranstaltungsort finden sie hier.
Alle Medien von Judith Taschler in unserem Bestand finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNGSFEIER DER „AMERICAN SHELVES“
Als Stadtrat für Wirtschaft und Kultur lädt Dr. Günter Riegler, gemeinsam mit dem Kulturamt und der Stadtbibliothek Graz, dem Büchereiverband Österreichs und der US-Botschaft in Österreich, vertreten durch Kulturattaché Erin Robertson, herzlich zur feierlichen Eröffnung der „American Shelves“ in der Stadtbibliothek Graz ein.
Wann: Dienstag, 7. Juni 2022, 18 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Graz Ost, Schillerstraße 53, 8010 Graz
Mit Rahmenprogramm und Buffet mit amerikanischen Spezialitäten.
Freier Eintritt. Keine Anmeldung erforderlich.
INVITATION TO THE GRAND OPENING OF THE "AMERICAN SHELVES"
City councilor for economy and culture, Dr. Günter Riegler, together with the Cultural Office and the Public Library of Graz, the Austrian Library Association, and the U.S. Embassy in Austria, represented by cultural attaché Erin Robertson, cordially invite you to join the opening ceremony of the “American Shelves” in the Public Library of Graz.
When: Tuesday, 7 th of June 2022, 6.p.m.
Where: Public Library – Municipal library Graz Ost, Schillerstraße 53, 8010 Graz
With supporting program and a buffet with American delicacies.
Free admission. Registration not required.
Was tun mit losen Buchseiten und alten Zeitungen? Wer sich diese Frage schon einmal gestellt hat, findet in diesem Workshop Inspirationen und Ideen, die Freude machen und Urlaubsstimmung aufkommen lassen.
Aus Papier und Draht entstehen sommerliche Kreationen, die nicht nur das eigene Zuhause verschönern, sondern sich auch als Geschenke gut machen. Die im Workshop vorgestellten Beispiele können gemeinsam nachgebastelt werden, aber die Teilnehmer:innen sind auch herzlich dazu eingeladen, eigene Ideen auszuprobieren und umzusetzen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Materialien für die Basteleien werden zur Verfügung gestellt.
Eine (Bücher)Insel? Mitten in Graz? Das solltest du nicht nur gesehen, sondern auch miterlebt haben! LABUKA macht´s möglich! Tauche im Sommer für eine gesamte Woche (18.7.-22.7.) mit uns ab und freue dich auf viele kreative Stunden, Spiel, Spaß und Bewegung. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken – gemeinsam begeben wir uns in verschiedene Bücherwelten und erwecken diese zum Leben!
Eine Wundertüte voller Aktivitäten wartet auf dich! Fahre beispielsweise gemeinsam mit Zilly und Zingaro in den Urlaub. Oder packe deinen Koffer für eine Reise in den Amazonas. Was wirst du mitnehmen und tatsächlich brauchen? An die Spürnasen unter euch: Wir brauchen Hilfe! Bücher wurden aus der Bibliothek geklaut! Wer kommt dem Dieb auf die Schliche? Außerdem wird es sportlich und kreativ: Ein Orientierungslauf fordert dich auf allen Ebenen, entspannen kannst du dich anschließend beim Malen, Modellieren und beim Ausprobieren verschiedener Instrumente - wenn es das Wetter zulässt - unter freiem Himmel.
Verpflegung: Obst und Getränke vor Ort
Leitung: Ana Mendoza, Daniela Brasil, Lilo Matzer, Lisa Rautz, Julia Strobel, Matthias Schweyer, Martina Steiner, Zita Martus
Betreuung: LABUKA-Team
Nähere Infos sowie die genaue Beschreibung des täglichen Ablaufes folgen nach der Anmeldung rechtzeitig vor Abhaltung der Veranstaltung per Mail.
Wir freuen uns schon sehr auf eine kunterbunte Sommerwoche mit euch! :)
Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Alex Beer ein!
Wann? Mittwoch, 01.06.2022, Beginn 19 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Graz Nord, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz
Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Ihre spannende Krimi-Reihe um den Ermittler August Emmerich ist preisgekrönt. Neben zahlreichen Shortlist-Nominierungen (u.a. für den Friedrich-Glauser-Preis) erhielt sie den Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017 und 2019 und wurde ausgezeichnet mit dem Krimi-Publikumspreis des Deutschen Buchhandels MIMI 2020. Alex Beer wurden außerdem der Österreichische Krimipreis 2019 und der FINE CRIME AWARD 2021 verliehen.
Zum Buch: Wien im September 1922. Die Inflation nimmt immer weiter Fahrt auf, die Lebenshaltungskosten steigen ins Unermessliche, und der Staatsbankrott steht kurz bevor. Unterdessen haben Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter es mit einem grausigen Fund zu tun: Auf dem Gelände des Wiener Hafens wurde in einem Tresor eine mumifizierte Leiche entdeckt. Und dabei bleibt es nicht, denn der Mörder tötet nach einem abscheulichen Muster, und er hat sein nächstes Opfer schon im Visier. Doch damit nicht genug: Ein alter Feind aus Emmerichs Vergangenheit taucht wieder auf - und er trachtet dem Ermittler nach dem Leben...
Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt! Alle Informationen zum Veranstaltungsort finden sie hier.
Alle Medien von Alex Beer in unserem Bestand finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Eine der größten Gestalten der Weltliteratur, der Ritter Don Quijote, zieht los, um die Welt zu retten. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichte ein, reiten mit dem Knappen Sancho durch die Mancha und erleben Abenteuer mit Riesen oder Windmühlen, Burgen oder Wirtshäusern, mit einem feindlichen Heer oder einer Schafherde und erfinden dabei unsere ganz eigenen Geschichten.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine theatrale, spannende Reise durch die Stadtbibliothek, erfahren Hintergrundinformationen zum Text, blicken hinter die Kulissen der Geschichte und machen uns den Stoff zu eigen. Und all das im Spiel zwischen Wahn, Wirklichkeit und Fantasie.
Leitung: Next Liberty - das Grazer Kinder- und Jugendtheater
(Workshop passt sich an das Alter der TeilnehmerInnen an)
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Du wolltest schon immer deine Geschichte erzählen? In eigenen Worten, ohne Zwang, einfach rausballern, was dir gerade durch den Kopf geht? Über deine Hobbys oder Freundinnen und Freunde dichten? Eine Theaterszene schreiben? Oder dich leidvollen Erfahrungen sprachlich annähern? Hier hast du die Möglichkeit, selbstverfasste literarische Texte oder Gedichte mit dem Workshop-Leiter und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu besprechen, sowie über Schreibtechniken und Themenwahl Neues zu erfahren.
Plattform-Nachwuchsakademie
Die Plattform ist ein Grazer Autor*innen-Kollektiv. Die Workshops der Plattform-Nachwuchsakademie verstehen sich als offene Treffen, zu denen junge Schreibende mit selbstverfassten Texten und Gedichten kommen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, bis eine Woche vor dem Workshop einen Text (max. fünf Seiten) oder Gedichte (max. fünf) an den Workshop-Leiter zu schicken, die dann während des Treffens besprochen werden können: florian.labitsch@gmx.at
Leitung: Florian Labitsch – ist Autor und Mitglied der Plattform. Er erhielt 2018 den Literaturförderpreis der Stadt Graz und hat bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (manuskripte, LICHTUNGEN, perspektive) publiziert.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Smartphones sind ein Teil unseres Alltags geworden und verändern unser Leben maßgeblich. Multimediale Kommunikation, Datenzugriff und Apps als Unterstützer im Schul-, Berufs- oder Privatleben eröffnen uns neue Perspektiven. Doch wie nutzt man diese zahlreichen Möglichkeiten verantwortungsbewusst? Wie geht man sensibel mit Bildmaterial und anderen Inhalten um? Wir durchleuchten die vielseitigen Funktionen des Smartphones und sprechen über die unterschiedlichen Betriebssysteme und deren Vor- und Nachteile für die Userinnen und User. Was sind Apps und wie steht es um die Absichten der App-Entwicklerinnen und -Entwickler? Wir nehmen Anwendungssoftwares wie Instagram, Snapchat und Whatsapp ins Visier, beschäftigen uns mit der Sicherheit unserer Daten und den Zugriffsrechten, die Apps wirklich benötigen. Dabei geht es darum, das Smartphone optimal zu nutzen und sich gleichzeitig des Umgangs mit unterschiedlichsten Inhalten und Daten bewusst zu sein.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
Leitung: Klaus Breuss - ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Für Schulgruppen: Auf Wunsch kann die Veranstaltung auch bis zu eine Stunde früher/später angeboten werden. Schicken Sie uns dazu bitte (spätestens eine Woche vor Abhaltung des Workshops) eine Anfrage mit dem gewünschten Zeitfenster an kjub@stadt.graz.at. Wir klären Ihren Wunsch dann mit dem / der Referent*in ab und melden uns wieder bei Ihnen.