(EN) What good can a splash of color do in a community of gray? As Mira and her neighbors discover, more than you might ever imagine! Based on the true story of the Urban Art Trail in San Diego, California, this story reveals how art can inspire transformation—and how even the smallest artists can accomplish something big. A true story of transformation, based on the work of two exceptional people committed to art and social justice.
(DE) Was kann ein Spritzer Farbe in einer grauen Gemeinschaft bewirken? Wie Mira und ihre Nachbarn herausfinden, mehr als Sie sich vorstellen können! Basierend auf der wahren Geschichte des Urban Art Trail in San Diego, Kalifornien, zeigt diese Geschichte, wie Kunst zu Veränderungen inspirieren kann - und wie selbst die kleinsten Künstler etwas Großes bewirken können. Eine wahre Geschichte der Veränderung, die auf der Arbeit zweier außergewöhnlicher Menschen basiert, die sich für Kunst und soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Leitung: Sara Crockett
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Eule wohnt in einem alten Baum. Doch kommt sie bald nicht in ihr Haus - so viele Sachen hat sie gesammelt. Niemanden kann sie einladen und so kennt sie keiner. Andere betrachten sie als seltsam und ihre Sammlerstücke bezeichnen sie verächtlich als Krimskrams. Dabei hängt an jedem Stück eine wertvolle Erinnerung für sie. Gut, dass Eichhörnchen eine Idee hat, wie Eule wieder Platz bekommt, ihre Erlebnisse mit anderen teilen kann - und am Ende etwas ganz Neues sammeln kann.
Leitung: Zita Martus
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Eine der größten Gestalten der Weltliteratur, der Ritter Don Quijote, zieht los, um die Welt zu retten. Gemeinsam tauchen wir in die Geschichte ein, reiten mit dem Knappen Sancho durch die Mancha und erleben Abenteuer mit Riesen oder Windmühlen, Burgen oder Wirtshäusern, mit einem feindlichen Heer oder einer Schafherde und erfinden dabei unsere ganz eigenen Geschichten.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine theatrale, spannende Reise durch die Stadtbibliothek, erfahren Hintergrundinformationen zum Text, blicken hinter die Kulissen der Geschichte und machen uns den Stoff zu eigen. Und all das im Spiel zwischen Wahn, Wirklichkeit und Fantasie.
Leitung: Next Liberty - das Grazer Kinder- und Jugendtheater
(Workshop passt sich an das Alter der TeilnehmerInnen an)
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Du wolltest schon immer deine Geschichte erzählen? In eigenen Worten, ohne Zwang, einfach rausballern, was dir gerade durch den Kopf geht? Über deine Hobbys oder Freundinnen und Freunde dichten? Eine Theaterszene schreiben? Oder dich leidvollen Erfahrungen sprachlich annähern? Hier hast du die Möglichkeit, selbstverfasste literarische Texte oder Gedichte mit dem Workshop-Leiter und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu besprechen, sowie über Schreibtechniken und Themenwahl Neues zu erfahren.
Plattform-Nachwuchsakademie
Die Plattform ist ein Grazer Autor*innen-Kollektiv. Die Workshops der Plattform-Nachwuchsakademie verstehen sich als offene Treffen, zu denen junge Schreibende mit selbstverfassten Texten und Gedichten kommen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, bis eine Woche vor dem Workshop einen Text (max. fünf Seiten) oder Gedichte (max. fünf) an den Workshop-Leiter zu schicken, die dann während des Treffens besprochen werden können: florian.labitsch@gmx.at
Leitung: Florian Labitsch – ist Autor und Mitglied der Plattform. Er erhielt 2018 den Literaturförderpreis der Stadt Graz und hat bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (manuskripte, LICHTUNGEN, perspektive) publiziert.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Smartphones sind ein Teil unseres Alltags geworden und verändern unser Leben maßgeblich. Multimediale Kommunikation, Datenzugriff und Apps als Unterstützer im Schul-, Berufs- oder Privatleben eröffnen uns neue Perspektiven. Doch wie nutzt man diese zahlreichen Möglichkeiten verantwortungsbewusst? Wie geht man sensibel mit Bildmaterial und anderen Inhalten um? Wir durchleuchten die vielseitigen Funktionen des Smartphones und sprechen über die unterschiedlichen Betriebssysteme und deren Vor- und Nachteile für die Userinnen und User. Was sind Apps und wie steht es um die Absichten der App-Entwicklerinnen und -Entwickler? Wir nehmen Anwendungssoftwares wie Instagram, Snapchat und Whatsapp ins Visier, beschäftigen uns mit der Sicherheit unserer Daten und den Zugriffsrechten, die Apps wirklich benötigen. Dabei geht es darum, das Smartphone optimal zu nutzen und sich gleichzeitig des Umgangs mit unterschiedlichsten Inhalten und Daten bewusst zu sein.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
Leitung: Klaus Breuss - ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Für Schulgruppen: Auf Wunsch kann die Veranstaltung auch bis zu eine Stunde früher/später angeboten werden. Schicken Sie uns dazu bitte (spätestens eine Woche vor Abhaltung des Workshops) eine Anfrage mit dem gewünschten Zeitfenster an kjub@stadt.graz.at. Wir klären Ihren Wunsch dann mit dem / der Referent*in ab und melden uns wieder bei Ihnen.
Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!
Leitung: Mag. Boris Miedl, BA ist Leiter der [kju:b]-Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Unsere Welt ist groß und bunt, unsere Gesellschaft vielfältig und facettenreich! Dieser Workshop macht die Vielfalt an Nationen, Kulturen, Glaubensgemeinschaften, sexuellen Orientierungen, Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen auf spielerische und kreative Weise erleb- und begreifbar. Er vermittelt eindrucksvoll, wie Vielfalt eine Bereicherung für unsere Gesellschaft darstellt. Neben wissenswerten Informationen zu den Ländern der Erde, zu geopolitischen Entwicklungen, Identität und Miteinander können die Jugendlichen Vielfalt multisensorisch erleben - etwa mit Rollenspielen, Quiz-Methoden, Bild- und Videomaterial sowie mit vielen „Aha-Effekten“. Die Zielwirkungen des Workshops sind ebenso vielfältig: das Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die den Menschen unserer Gesellschaft zugrunde liegen, die Sensibilisierung gegenüber „Anderem“ und „Fremdem“, die bewusste Reflexion der eigenen Werthaltungen, Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen sowie die Befähigung, sich kritisch mit der eigenen Rolle und den eigenen Verhaltensmustern auseinanderzusetzen und in konkrete Lösungsansätze zu gehen.
Leitung: Philipp Wolf - geboren 1992, ist Sexualpädagoge und Trainer in der schulischen und außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Als Referent der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus liegen seine Tätigkeitsschwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Gruppendynamik und Teambuilding, Vielfalt, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie.
Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wo ist das Ende des Meeres? Diese Frage bringt eine Ameise und einen Elefanten heftig zum Nachdenken. Für den Thunfisch, der ans Ufer schwimmt, ist klar, dass das Ende hier am Strand sein muss. Die Freude über diese Erkenntnis dauert jedoch nicht lange, denn eine neue Frage taucht auf: Wenn hier das Ende ist, wo ist dann der Anfang des Meeres? Lass dich ein auf eine spannende Auseinandersetzung mit dieser großen philosophischen Frage.
Leitung: Sonja Bachhiesl
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
"Draußen vor meinem Fenster fließt ein Fluss. Wohin wird er mich tragen?“ Ein poetisches Bilderbuch über den Lauf eines Flusses: Gemeinsam begeben wir uns auf eine Fantasiereise von der Stadt zum Meer. Vorbei an Fabriken und Feldern, Autobahnen und Wäldern folgen wir dem ewigen Kreislauf des Wassers. Komm mit auf die Bücherinsel, träume dich aus dem Alltag heraus und lasse deiner Vorstellungskraft bei dieser besonderen Geschichte freien Lauf!
Leitung: Lilo Matzer
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Pupi es un extraterrestre con antenas, un botón que cambia de color según su estado de ánimo y una amiga que se llama Lila y lo acompaña a todas partes.
Vive en el planeta Azulón con sus padres Pimpam y Pompom, pero él sueña con vivir aventuras más allá de su pequeño universo. Un día se mete en su nave espacial e inicia un divertidísimo viaje por el universo hasta que llega a la Tierra.
Pupi ist ein Außerirdischer mit Antennen und einem Knopf, der je nach Stimmung seine Farbe ändert. Er hat eine Freundin namens Lila, die ihn überall hin begleitet.
Er lebt mit seinen Eltern Pimpam und Pompom auf dem Planeten Azulón. Pupi träumt von Abenteuern jenseits seines kleinen Universums. Eines Tages steigt er in sein Raumschiff und beginnt eine urkomische Reise durch das Universum, bis er die Erde erreicht.
Leitung: Ana Mendoza - Verein Canicas
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.