Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
[kju:b]-ExploreFilter entfernen!
Veranstaltung9
Anmeldetyp:
Gruppe9
Einzelperson1
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Graz Nord5
Stadtbibliothek Graz Süd3
Islamisches Kulturzentrum Graz1
Veranstaltungen mit freien Plätzen:
freie Plätze9
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

26

Apr
2023
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Thomas Doppelreiter

© Joshua Miranda (Pexels)

Fake News sind spätestens seit Donald Trump in aller Munde. Aber woher kommen sie überhaupt? Und warum gibt es sie? Und: ist der Begriff überhaupt noch treffsicher oder braucht es neue Kategorien? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Social Media-Plattformen werden wir diese Fragen beantworten und auch Tipps geben, wie man sich selbst und andere vor Falschnachrichten schützen kann

Leitung: Thomas Doppelreiter - ist Jugendinformationsarbeiter bei LOGO und arbeitet seit fünf Jahren zu den Themen Informations- und Medienkompetenz.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Fr

28

Apr
2023

[KJU:B]-EXPLORE: M!OVETIVATION BY MR. MOVE IT!

Putze nur die Zähne, die du behalten möchtest!

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Masara Dziruni

© Masara Dziruni

Du musst es! – Nein ich will es! Persönlichkeitsentwicklung und das Finden von Motivation für Schüler:innen.
Mr. Move it! geht es in seiner Philosophie darum, die Menschen zur Selbstmotivation zu bringen. Er vertritt die These, dass sich ein Mensch nur selbst motivieren kann – dies betrifft das Lernen in der Schule ebenso wie die Freizeit und die persönliche Weiterentwicklung. Wenn ich eine Aufgabe unbedingt erledigen will, werde ich das besser und engagierter tun, als wenn ich sie ausüben muss, weil ich von meinem Lehrer dazu gezwungen werde.
An dieser Schraube dreht Mr. Move it! in seinen Workshops! Wer ihn und seine Methoden kennenlernt, wird schnell bemerken, dass sein Ansatz sehr effizient und wirkungsvoll ist. Die Teilnehmenden erfahren in diesen Workshops auch viel über sich selbst, weil nur wenn ich weiß, wer ich bin und was mir gefällt, kann ich auch sagen, was ich persönlich erreichen will. Und der Wille etwas zu tun, ist der erste und wichtigste Schritt zur Selbstmotivation.

Leitung: Mr. Move it! (Masara Dziruni) – Erfinder von „M!ovetivation“, eine 24 Stunden pro Tag andauernde Vorankommensphilosophie mit vielen praktischen, bereits vielfach erprobten Werkzeugen, um sich selbst zur Selbstmotivation zu inspirieren. Er ist Entrepreneur, Bewegungskünstler, Integrationsbotschafter und staatlich geprüfter Trainer.

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 30 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

3

Mai
2023

[KJU:B]-EXPLORE: Open Conflict

Investition in eine konfliktärme Atmosphäre

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© OpenSpace

© PublicDomainPictures auf Pixabay

Konfliktmanagement zählt zu jenen Kompetenzen, die im Schulalltag unabdingbar sind. Schließlich können somit Maßnahmen zur Verhinderung oder Deeskalation von Konflikten gesetzt werden. Beim Open Conflict Workshop wird Schüler*innen ein bewusster und zielgerichteter Umgang mit Konflikten nähergebracht, der potenzielle Schwierigkeiten sogar verhindern vermag. Dabei werden nicht nur potenzielle Problemlagen diskutiert und vor Augen geführt, sondern auch bereits bestehende Schwierigkeiten werden offen angesprochen, aus allen Perspektiven beleuchtet und im Klassenverband gelöst.

Dieser Workshop ist für Ihre Schulklasse eine Investition in eine konfliktärmere Atmosphäre, in welcher sich Ihre Schüler*innen wohlfühlen und einander mit Respekt begegnen werden.

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

noch 2 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

31

Mai
2023

[KJU:B]-MEDIENKOMPETENZ: ALLES INTERNET? ON-LINE?

Workshop zur Erlangung von digitaler Kompetenz bei Jugendlichen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Creative Christians on Unsplash

Das Internet ist scheinbar unendlich. Jedoch bei genauerem hinsehen wird deutlich, dass sowohl die Vielfalt, sowie auch die Sicherheit fehlt. Wir sehen uns an, was dein Surfverhalten mit deinen Spielen zu tun hat, wie sehr YouTube dich schon durchschaut hat und was Alexa und Siri im Hintergrund über dich erfahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Social-Media-Netzwerke und reden darüber wie sie uns gerne noch länger „unterhalten“ wollen.

Leitung: Klaus Breuss - ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!
  • Auf Anfrage kann der Workshop zeitlich auch um 30 min. nach vorne oder hinten verschoben werden. 
  • Der Workshop kann auch für 1/2 Stunden gebucht werden.

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Thomas Doppelreiter

© Joshua Miranda (Pexels)

Fake News sind spätestens seit Donald Trump in aller Munde. Aber woher kommen sie überhaupt? Und warum gibt es sie? Und: ist der Begriff überhaupt noch treffsicher oder braucht es neue Kategorien? Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Social Media-Plattformen werden wir diese Fragen beantworten und auch Tipps geben, wie man sich selbst und andere vor Falschnachrichten schützen kann

Leitung: Thomas Doppelreiter - ist Jugendinformationsarbeiter bei LOGO und arbeitet seit fünf Jahren zu den Themen Informations- und Medienkompetenz.

Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Mi

21

Jun
2023

[kju:b]-EXPLORE: Game Over

Kritische Aspekte bei digitalen Spielen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© lalesh aldarwish/pexels

Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.

Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
 

ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung

 

 

 
noch 3 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Di

27

Jun
2023

[KJU:B]-EXPLORE: Open Diversity

Vielfältige Chancen und Herausforderungen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© OpenSpace

© Pixabay

Unsere Gesellschaft besticht – vor allem aufgrund der Globalisierung – durch ihre Vielfalt. Vielfalt ist jedoch nicht nur in der Kultur oder Religion erkennbar, sondern ist im weitesten Sinne auch Teil eines jeden Menschen. Diversität ist eine natürliche Eigenschaft unserer Gesellschaft, der wir tagtäglich begegnen.

Jeden Tag sehen wir Menschen mit Behinderungen, mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, mit Migrationshintergrund oder verschiedenen Glaubensrichtungen. Die Akzeptanz von Vielfalt wird vor allem durch politische und rechtliche Rahmenbedingungen gewahrt, die es zu respektieren gilt. Daher setzen wir uns bei der Fortbildung auch mit rechtlichen und politischen Fragen auseinander und fördern zudem eine auf Diversität beruhende Bewusstseinsbildung, dessen Grundstein die Toleranz bildet. Ein offener Zugang zum Thema Recht, Politik und Religion soll ebenso vermittelt werden wie bestehende Vorurteile und skeptische Anmerkungen.

Beim Workshop wird Raum für eine offene und ehrliche Diskussion über Herausforderungen und Chancen einer vielfältigen Gesellschaft geboten, wobei auch Platz für Sorgen und Ängste geschaffen wird. Des Weiteren werden Strategien für den Umgang mit eigenen gesellschaftsbezogenen Problemen entwickelt. 

 

Leitung: Milad Kadkhodaei - ist Geschäftsführer des Vereins Open Space und hat es sich als Sohn einer österreichischen Mutter und eines iranischen Vaters zur Aufgabe gemacht, das Gefühl der Bereicherung zwei so unterschiedliche Kulturen hautnah miterleben zu dürfen, weiterzugeben. Er ist Integrationsbotschafter und sieht dies nicht nur als Tätigkeitsbeschreibung, sondern als Berufung und menschliche Verpflichtung. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Gewaltprävention und Konfliktmanagement, Medienkompetenzen sowie Diversität in all ihren Aspekten.

  • Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmer:innen an!

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

 

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Do

29

Jun
2023

SHALOM - SALAM - GRÜSS GOTT

Workshop zum Interreligiösen Dialog

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Egon Lauppert

Der Workshop „Shalom – Salam – Grüß Gott“ ist ein Beitrag zum interreligiösen Lernen und zum interkulturellen Dialog. Er bietet eine Begegnungsmöglichkeit mit den drei großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Ziel dieses Workshops ist ein Kennenlernen der drei genannten Religionen inklusive ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Damit stellt dieses Angebot auch eine Präventionsarbeit gegen Antisemitismus und Islamophobie dar. Im direkten Vergleich der verschiedenen Religionen werden Themen wie Religionsgründer, Feiertage, Konfessionswechsel, Speisevorschriften, Gebete, Gotteshäuser, heilige Schriften, religiöse Symbole, Glaubensanhängerinnen und –anhänger weltweit uvm. behandelt.

Leitung: Granatapfel Kulturvermittlung…
...versteht sich als interkulturelles Bildungsangebot, das den interreligiösen Dialog fördern und damit einen Beitrag gegen Rassismus und Antisemitismus leisten möchte.

Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)

 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!
Fr

30

Jun
2023

[KJU:B]-INTEGRATION & TOLERANZ: ISLAM ERLEBEN - BESICHTIGUNG EINER MOSCHEE

Authentisch in die Welt des Islam eintauchen

[kju:b]-Explore
 09:00 - 11:00 Uhr
 12 - 19 Jahre

© Nevit Dilmen - wikimedia commons

Dieses Angebot bietet mit einem Moscheebesuch die Möglichkeit, authentisch in die Welt des Islam einzutauchen. Neben der konfessionellen Führung, bei der wir diese Religion „von innen heraus“ kennenlernen werden, werden auch interreligiöse und interkulturelle Perspektiven betrachtet, aus der sich Fragen ergeben, die sich bei einem rein religionsgebundenen Angebot nicht in dieser Form stellen.

Leitung: Kahtrin-Ruth Lauppert-Scholz von Granatapfel Kulturvermittlung: Vermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich und in der Erwachsenenbildung zu den Themen Judentum, Antisemitismus, Gedenkarbeit, Interreligiöses Lernen, Verschwörungstheorien

 

ACHTUNG: Treffpunkt ist direkt vor Ort beim Islamischen Kulturzentrum in der Laubgasse 24!
 
noch 25 Plätze verfügbar
Eintritt frei!