Wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit Ingrid Brodnig ein!
Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Str. 59, 8010 Graz
Wann? 07.02.2023, Beginn 19 Uhr
Klimakrise, Corona, Migration - viele Themen emotionalisieren, auch wird die Stimmung mit Falschmeldungen vielfach angeheizt. Gerüchte, Halbwahrheiten, komplett erfundene Geschichten diffamieren einzelne Personen und machen es schwer, über wichtige Sachfragen unserer Zeit zu diskutieren. Gerade im Internet verbreiten sich solche aufregenden Behauptungen rasant. Doch woran erkennt man, ob etwas wahr ist oder falsch? Und: Wie kann ich reagieren, wenn Falschmeldungen in meinem Umfeld verbreitet werden? Im Vortrag werden Tipps für digitale Medienkompetenz und für ein sachliches, aber auch respektvolles Diskutieren geliefert.
Ingrid Brodnig, geb. 1984, ist Autorin und Journalistin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft, ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Sie hat fünf Bücher verfasst, zuletzt "Einspruch! Fake News und Verschwörungsmythen kontern". Ihr Buch "Hass im Netz" wurde mit dem Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch ausgezeichnet. Sie verfasst die wöchentliche IT-Kolumne namens #brodnig für das Nachrichtenmagazin Profil. Sie hält regelmäßig Vorträge und Workshops zu Themen der Digitalisierung.
Hier finden Sie die Bücher von Ingrid Brodnig!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Gemeinsam mit Nelly und Nero begeben wir uns in diesem Workshop auf eine Reise in die Welt des Hörens, Sehens, Fühlens, Riechens und Schmeckens. In spannenden Experimenten erkunden wir unsere Sinne und finden heraus, wie sie funktionieren.
Leitung: Katharina Bergmoser
PERSONENINFO:
Katharina Bergmoser hat Biomedical Engineering an der Technischen Universität Graz und eHealth an der FH JOANNEUM studiert. Sie ist Mama von zwei Kindern und begleitet nebenberuflich als Doula und Trageberaterin Frauen während ihrer Schwangerschaft, zur Geburt und im Wochenbett.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Slam Poetry ist Literatur für die Bühne, geschrieben um vorgetragen und gehört zu werden. Alle Textarten sind erlaubt: Lyrik, Prosa, Briefe, Tagebucheinträge, das (selbstkreierte) Lieblingskuchenrezept und alles was dir sonst noch in den Sinn kommt. Wir schreiben, wir reimen, wir spielen mit Worten und hauchen ihnen anschließend Leben ein. Bei diesem Workshop dreht sich alles um deine Texte und darum, Spaß am Performen zu haben.
Keine Angst, du musst keine „Rampensau“ sein. Was du hier lernst, hilft dir nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Deutschunterricht, bei Referaten, mündlichen Prüfungen und immer im Leben, wenn du andere von dir überzeugen möchtest.