Du wolltest schon immer deine Geschichte erzählen? In eigenen Worten, ohne Zwang, einfach rausballern, was dir gerade durch den Kopf geht? Über deine Hobbys oder Freundinnen und Freunde dichten? Eine Theaterszene schreiben? Oder dich leidvollen Erfahrungen sprachlich annähern? Hier hast du die Möglichkeit, selbstverfasste literarische Texte oder Gedichte mit dem Workshop-Leiter und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu besprechen, sowie über Schreibtechniken und Themenwahl Neues zu erfahren.
Plattform-Nachwuchsakademie
Die Plattform ist ein Grazer Autor*innen-Kollektiv. Die Workshops der Plattform-Nachwuchsakademie verstehen sich als offene Treffen, zu denen junge Schreibende mit selbstverfassten Texten und Gedichten kommen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, bis eine Woche vor dem Workshop einen Text (max. fünf Seiten) oder Gedichte (max. fünf) an den Workshop-Leiter zu schicken, die dann während des Treffens besprochen werden können: florian.labitsch@gmx.at
Leitung: Florian Labitsch – ist Autor und Mitglied der Plattform. Er erhielt 2018 den Literaturförderpreis der Stadt Graz und hat bereits in zahlreichen Literaturzeitschriften (manuskripte, LICHTUNGEN, perspektive) publiziert.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Smartphones sind ein Teil unseres Alltags geworden und verändern unser Leben maßgeblich. Multimediale Kommunikation, Datenzugriff und Apps als Unterstützer im Schul-, Berufs- oder Privatleben eröffnen uns neue Perspektiven. Doch wie nutzt man diese zahlreichen Möglichkeiten verantwortungsbewusst? Wie geht man sensibel mit Bildmaterial und anderen Inhalten um? Wir durchleuchten die vielseitigen Funktionen des Smartphones und sprechen über die unterschiedlichen Betriebssysteme und deren Vor- und Nachteile für die Userinnen und User. Was sind Apps und wie steht es um die Absichten der App-Entwicklerinnen und -Entwickler? Wir nehmen Anwendungssoftwares wie Instagram, Snapchat und Whatsapp ins Visier, beschäftigen uns mit der Sicherheit unserer Daten und den Zugriffsrechten, die Apps wirklich benötigen. Dabei geht es darum, das Smartphone optimal zu nutzen und sich gleichzeitig des Umgangs mit unterschiedlichsten Inhalten und Daten bewusst zu sein.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
Leitung: Klaus Breuss - ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Für Schulgruppen: Auf Wunsch kann die Veranstaltung auch bis zu eine Stunde früher/später angeboten werden. Schicken Sie uns dazu bitte (spätestens eine Woche vor Abhaltung des Workshops) eine Anfrage mit dem gewünschten Zeitfenster an kjub@stadt.graz.at. Wir klären Ihren Wunsch dann mit dem / der Referent*in ab und melden uns wieder bei Ihnen.
Wo ist das Ende des Meeres? Diese Frage bringt eine Ameise und einen Elefanten heftig zum Nachdenken. Für den Thunfisch, der ans Ufer schwimmt, ist klar, dass das Ende hier am Strand sein muss. Die Freude über diese Erkenntnis dauert jedoch nicht lange, denn eine neue Frage taucht auf: Wenn hier das Ende ist, wo ist dann der Anfang des Meeres? Lass dich ein auf eine spannende Auseinandersetzung mit dieser großen philosophischen Frage.
Leitung: Sonja Bachhiesl
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Pupi es un extraterrestre con antenas, un botón que cambia de color según su estado de ánimo y una amiga que se llama Lila y lo acompaña a todas partes.
Vive en el planeta Azulón con sus padres Pimpam y Pompom, pero él sueña con vivir aventuras más allá de su pequeño universo. Un día se mete en su nave espacial e inicia un divertidísimo viaje por el universo hasta que llega a la Tierra.
Pupi ist ein Außerirdischer mit Antennen und einem Knopf, der je nach Stimmung seine Farbe ändert. Er hat eine Freundin namens Lila, die ihn überall hin begleitet.
Er lebt mit seinen Eltern Pimpam und Pompom auf dem Planeten Azulón. Pupi träumt von Abenteuern jenseits seines kleinen Universums. Eines Tages steigt er in sein Raumschiff und beginnt eine urkomische Reise durch das Universum, bis er die Erde erreicht.
Leitung: Ana Mendoza - Verein Canicas
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Wie zeigt sich Gewalt in Serien wie Squid Game? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Besitz und Weitergabe von brutalen Gewaltvideos oder Pornographie aus? Und wie können wir Gewalt in neuen Medien gemeinsam entgegenwirken?
Antworten auf diese und ähnliche Fragen werden im Workshop mit Christian Lechner-Barboric, Referent der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus, beantwortet. Auf spielerisch-interaktive Weise vermittelt der IT-Experte grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume rund um die sinnvolle Nutzung der digitalen Welt, das Erlernen von Selbstkontrolle und effektive Methoden, sich ohne Schädigung anderer abreagieren zu können sowie Hintergrundinformationen zu den breiten Möglichkeiten der neuen Medien.
Leitung: Christian Lechner-Barboric ist IT-Experte und Geschäftsführer ITSchool BPT GmbH und Mitglied der Expert/innenkommission des Landes Steiermark im Bereich Digitalisierung und Gesellschaft. Als Referent der ARGE Jugend liegen seine Schwerpunkte auf Medienkompetenz, Chancen und Gefahren im Web sowie auf Gewalt in neuen Medien.
Workshop pass sich an das Alter der Teilnehmenden an!
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
In diesem Workshop möchten wir einen genaueren Blick auf Kaffee und seine Produktionskette werfen. Welche Produktionsschritte sind notwendig, bis wir den Kaffee in der Tasse haben? Wo kommt unser Kaffee her? Was bedeutet eigentlich „FAIRTRADE“? Außerdem gibt es ein „Cupping“ mit verschiedenen Kaffees aus aller Welt, wodurch ein Einblick in die Geschmacksvielfalt von Kaffee gegeben werden soll.
Leitung: Christoph Klescher von Paul & Bohne - röstet seit 2004 mit viel Liebe zur Qualität in Graz. Im Herbst 2018 eröffnete am Lendplatz die erste Paul & Bohne-Filiale. Dort können KaffeeliebhaberInnen aus über 25 verschieden Sorten wählen und sich durch die verschiedensten Zubereitungsarten kosten.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. In diesem Workshop wird auf relevante Fragen wie adäquate Spielzeit, mögliche Suchtproblematik sowie aktuell beliebte Spiele und deren Spielmechaniken eingegangen. In einem praxisnahen Zugang werden Handlungsrichtlinien und differenzierte Haltungen zum Medium vermittelt, um diesen Herausforderungen angemessen entgegentreten zu können. Neben den potentiell problematischen Aspekten wird auch beleuchtet und diskutiert, welche Förderpotentiale das Medium mit sich bringt und wie diese genutzt werden können.
Leitung: Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Am Bauernhof ist tagsüber ganz schön was los! Doch wenn es Abend wird, sehnen sich die Tiere auf dem Hof ins warme Bauernhaus. Und so klopfen sie - Tock! Tock! - eins nach dem anderen an die Tür und schlüpfen in das Bett des kleinen Luca. Komm mit uns auf den Bauernhof und lerne dabei ganz spielerisch die Babyzeichen zu dieser tierischen Geschichte kennen. Vielleicht wird diese Gute-Nacht-Geschichte ja dein neues Lieblingsbuch..?
Leitung: Karin Ingolitsch-Aigner
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
Wo ist das Ende des Meeres? Diese Frage bringt eine Ameise und einen Elefanten heftig zum Nachdenken. Für den Thunfisch, der ans Ufer schwimmt, ist klar, dass das Ende hier am Strand sein muss. Die Freude über diese Erkenntnis dauert jedoch nicht lange, denn eine neue Frage taucht auf: Wenn hier das Ende ist, wo ist dann der Anfang des Meeres? Lass dich ein auf eine spannende Auseinandersetzung mit dieser großen philosophischen Frage.
Leitung: Sonja Bachhiesl
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.
(EN) Tina isn't like the other cows. She believes that the sky is the limit, that everything is possible. But her sisters aren't convinced - and when Tina tells them she has climbed a tree and met a dragon, they decide that her nonsense has gone too far. Off they go into the woods to find her . . . and soon discover a world of surprises! A story that encourages you to reach for the stars…
(DE) Tina ist nicht wie die anderen Kühe. Sie glaubt, dass es fast keine Grenzen gibt, dass alles möglich ist. Aber ihre Schwestern sind nicht überzeugt - und als Tina ihnen erzählt, dass sie auf einen Baum geklettert ist und einen Drachen getroffen hat, beschließen sie, dass ihr Unsinn zu weit gegangen ist. Sie machen sich auf den Weg in den Wald, um sie zu suchen ... und entdecken bald eine Welt voller Überraschungen! Eine Geschichte, die dazu ermutigt, nach den Sternen zu greifen…
Leitung: Sara Crockett
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir bitten höflichst um die Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.