Kennst du das? Obwohl du deine Vokabel-Listen brav gelernt hast, will dir das eine „Dingsda" einfach nicht einfallen. Hirnforscher sagen, das läge daran, dass unser Hirn nicht in Listen denkt, sondern wie ein Wissensnetzwerk funktioniert. In diesem Workshop bauen wir mit Hilfe von assoziativem Denken die Wörter, die du brauchst, in unser Wissensnetz ein. Bringe dazu, wenn du möchtest, deine Lernunterlagen in den Workshop mit.
Leitung: Sandra Radinger...
…forscht und lehrt in den Bereichen Sprachunterricht und Psychologie/Philosophie, hat verschiedenste Fortbildungen zu Lerncoaching (z.B. individuelle Lernbegleitung, Birkenbihl-Trainer) absolviert und befindet sich in der Ausbildung zur philosophischen Praktikerin.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
Die kleinen Hasen freuen sich: Neue Nachbarn sind eingezogen – Ratten! Hopsend, tapsend und polternd
verbreiten sie die Neuigkeit in Windeseile im ganzen Haus. Doch was haben die anderen Bewohner nicht
alles über Ratten gehört: Sie sind unordentlich, schmutzig, riechen streng und sollen sogar stehlen! Aber
stimmt das wirklich? Tapse auch du vorbei und finde heraus, ob an den Gerüchten etwas dran ist, bilde dir
deine eigene Meinung, und verkünde diese dann mit deiner eigenen schellenden Ratsche!
Leitung: Elisabeth Windbacher
Grundlegende Fragen von Jugendlichen haben sich auch im digitalen Zeitalter nicht verändert. Manchmal macht es uns die digitale Kommunikation aber nicht gerade leichter. Bin ich beliebt? Bin ich hübsch? Wie sage ich jemandem, dass ich verliebt bin? Wie geht das überhaupt mit der Liebe…? Wir alle kennen diese Situationen und die Scham, die damit einhergehen kann. Erwachsene zu finden, die Fragen vertrauensvoll und auf Augenhöhe beantworten, ist gar nicht so leicht. Fragen zu Liebe und Beziehungen sind genauso Thema wie Irritationen durch Pornografie und Fehlinformationen aus dem Internet. Wir beantworten in diesem zweistündigen Workshop die brennendsten Fragen von Jugendlichen und hören aufmerksam zu.
Leitung: Lil*…
…ist ein Kompetenzzentrum für Sexuelle Bildung, Kommunikations- und Gesundheitsförderung und steht für zeitgemäße Sexuelle Bildung – ehrlich, direkt und unaufgeregt.
Alter: ab 13 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
Lieselotte ist es sehr langweilig, dabei hatte sie sich schon so gefreut. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es in Strömen. So ein Regentag ist echt fade! Soll sie jetzt puzzeln oder ein Bilderbuch anschauen? Das macht doch alles alleine keinen Spaß! Die Schweine schlafen, die Hühner machen irgendwelchen Hühnerkram, den sie nicht versteht, und die Küken spielen langweilige Kükenspiele. Was soll sie nur anfangen? Plötzlich kommt ihr auf dem Dachboden beim Anblick eines alten Schlittens, eines Ventilators und eines Abtropfsiebs eine Idee: Wie wäre es, einen Drachen im Hausflur steigen zu lassen? Bist du mit dabei, die Langeweile mit Lieselotte davon
fliegen zu lassen?
Leitung: Maria Gfrerer
Die neue Workshopreihe „Smartschool” in Kooperation mit der fum (Film und Medien Initiative) richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer. Hierbei soll gemeinsam der Frage nachgegangen werden, wie moderner Schulunterricht in Zukunft aussehen könnte. Dabei sollen neben den vielen Gefahren der Digitalisierung auch deren Potentiale mit Hilfe praktischer Anwendungsbeispiele präsentiert werden. Zum Auftakt widmen wir uns der Verknüpfung von digitalen Medien und „Smart Devices“ (Smartphones & Tablets) im Unterricht. Die Inhalte sollen dann in Zukunft dynamisch an die Wünsche und Anregungen der teilnehmenden Pädagoginnen und Pädagogen angepasst und dadurch weiterentwickelt werden.
Leitung: fum (Film und Medien Akademie)…
… ist eine Plattform für Menschen aller Altersgruppen im Bereich Film, Foto und Neue Medien. Ein zentrales Anliegen stellt die Vermittlung von Medienkompetenz dar.
Info- und Diskussionsveranstaltung für Pädagoginnen und Pädagogen sowie interessierte Eltern
Der Workshop befasst sich mit der Aufarbeitung der NS-Zeit in Graz. Viele Aspekte dieses dunklen Kapitels Grazer Zeitgeschichte lassen sich anhand des Beispiels „Lager Liebenau“ aufzeigen. Im Zentrum steht das gemeinsame Erarbeiten und historische Einordnen von Anschauungs- und Quellenmaterial über die NS-Terrorherrschaft, (zivile) Zwangsarbeit oder die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden im April 1945. Im praktischen Teil sollen auch Objekte, die in der Ausstellung „Lager Liebenau – Ein Ort verdichteter Geschichte“ präsentiert werden, vorgestellt werden.
Leitung: PD Dr.in Barbara Stelzl-Marx...
….ist Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Sie hat die Ausstellung zum Lager Liebenau, die bis 8. April 2019 im GrazMuseum zu sehen ist, mitkuratiert.
Alter: 13-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
Ziel dieses Workshops ist es aufzuzeigen, dass ein rechtsfreier Raum quasi nicht existiert – vielmehr sind rechtliche Bestimmungen omnipräsent. Anhand von Beispielen und Gruppenarbeiten bringen wir Schülerinnen und Schülern näher, inwieweit sie tagtäglich mit Recht konfrontiert sind – sei es am Weg in die Schule, beim Einkaufen oder beim Internetsurfen. Wir geben einen Überblick über komplexe Rechtsmaterien, die unser alltägliches Leben bestimmen.
Leitung: Legal Literacy Project…
… ist ein Verein von Studierenden und jungen Absolventinnen und Absolventen des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften, der es sich zum Ziel gesetzt hat, einen Beitrag zur Vermittlung von rechtlichem Basiswissen in der Gesellschaft zu leisten.
Alter: 13 – 18 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
„Sei wild!“, sagt der Jaguarvater. „Sei faul!“, sagt der Faultierpapa. Was passiert, wenn die Söhne nicht machen, was die Väter wollen und was niemand ihnen zugetraut hätte? Der Dschungel steht Kopf! Eine lustige Geschichte von Stefan Karch, der gemeinsam mit dir und seinem Fantasiepuppentheater die Regeln des Dschungels mit einem Augenzwinkern auf den Kopf stellt.
Leitung: Stefan Karch
Personeninfo: Stefan Karch
Stefan Karch ist seit rund zwanzig Jahren freischaffender Kinder-und Jugendbuchautor, Illustrator und Puppenspieler. Sein erstes Buch erschien 1997. Mittlerweile sind es knapp 50 Bücher, die unter anderem auch ins Chinesische übersetzt und zwei Mal für den „Preis der jungen LeserInnen“ (LESERstimmen) nominiert wurden. Mit seinen Figurentheatern und Lesungen bestreitet er an die 200 Veranstaltungen im Jahr.
„Sei wild!“, sagt der Jaguarvater. „Sei faul!“, sagt der Faultierpapa. Was passiert, wenn die Söhne nicht machen, was die Väter wollen und was niemand ihnen zugetraut hätte? Der Dschungel steht Kopf! Eine lustige Geschichte von Stefan Karch, der gemeinsam mit dir und seinem Fantasiepuppentheater die Regeln des Dschungels mit einem Augenzwinkern auf den Kopf stellt.
Leitung: Stefan Karch
Personeninfo: Stefan Karch
Stefan Karch ist seit rund zwanzig Jahren freischaffender Kinder-und Jugendbuchautor, Illustrator und Puppenspieler. Sein erstes Buch erschien 1997. Mittlerweile sind es knapp 50 Bücher, die unter anderem auch ins Chinesische übersetzt und zwei Mal für den „Preis der jungen LeserInnen“ (LESERstimmen) nominiert wurden. Mit seinen Figurentheatern und Lesungen bestreitet er an die 200 Veranstaltungen im Jahr.
„Sei wild!“, sagt der Jaguarvater. „Sei faul!“, sagt der Faultierpapa. Was passiert, wenn die Söhne nicht machen, was die Väter wollen und was niemand ihnen zugetraut hätte? Der Dschungel steht Kopf! Eine lustige Geschichte von Stefan Karch, der gemeinsam mit dir und seinem Fantasiepuppentheater die Regeln des Dschungels mit einem Augenzwinkern auf den Kopf stellt.
Leitung: Stefan Karch
Personeninfo: Stefan Karch
Stefan Karch ist seit rund zwanzig Jahren freischaffender Kinder-und Jugendbuchautor, Illustrator und Puppenspieler. Sein erstes Buch erschien 1997. Mittlerweile sind es knapp 50 Bücher, die unter anderem auch ins Chinesische übersetzt und zwei Mal für den „Preis der jungen LeserInnen“ (LESERstimmen) nominiert wurden. Mit seinen Figurentheatern und Lesungen bestreitet er an die 200 Veranstaltungen im Jahr.