Geklatscht, gehüpft, gespielt.
Musik, die wir mit unserem Körper machen: Rhythmen würfeln? Wörter rückwärts sprechen? Mit Handbällen und Fußbällen neue Musik erfinden?
Genau - und das macht noch dazu viel Spaß! Schuhe ausziehen und losmusizieren: eintauchen in die wunderbare Welt der Body Music und Körperperkussion.
Leitung: Werner Rohrer
PERSONENINFO:
Werner Rohrer spielt Saxofon, hat Elementare Musikpädagogik studiert und arbeitet an der mdw Wien. Gerne probiert er aus, wie man verschiedene Klatsch-Töne erzeugen kann und übt gerade den Klatscher Nummer neun.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wer schon immer wissen wollte, wie man vor der Zeit der Digitalisierung Fotos gemacht hat, ist bei diesem Workshop genau richtig! Wir werden „alte“, analoge Kameras verwenden und einen Film belichten. Danach gehen wir in die Dunkelkammer, entwickeln den Film mit Chemikalien und bekommen dabei den Zauber der analogen Fotografie zu spüren. Am zweiten Tag werden wir unsere eigenen Bilder herausarbeiten und dabei zusehen, wie langsam, aber stetig ein Bild entsteht. Ein spannender Ausflug in die Zauberwelt von einst, die in der heutigen Zeit wieder mehr an Bedeutung gewinnt.
Leitung: Gerhard Langusch
PERSONENINFO:
Gerhard Langusch ist Profifotograf und leitet die Fotoschule „GRAZER FOTOWORKSHOPS“. Durch seine Erfahrungen und Leidenschaft möchte er Jugendliche und junge Erwachsene für die Fotografie begeistern.
Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!
Leitung: Mag. Boris Miedl, BA
PERSONENINFO:
Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wie erkenne ich Fake News? Wie fake ich News? Wie sieht die Detektivarbeit aus, um herauszufinden, was wahr ist? Wie verlässlich ist Information in 140 Zeichen? Sind Bilder der Schlüssel zur Wahrheit? Wann kann man etwas glauben? Wann vertraut man am besten nur sich selbst? Ist das Internet nur ein Schwall an Informationen oder kann es helfen, uns in der komplexer werdenden Welt besser zu orientieren? Welche Prinzipien sollte man kennen und verinnerlichen, um sich gut und sicher informieren zu können? Welche Methoden kann man erlernen und welche Werkzeuge kann man benutzen, um selbstständig die Qualität und Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen, damit man in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Medienwelt einen souveränen Überblick behält?
Leitung:
Stefan Auer - Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte & Interessen: Propaganda & Desinformation, politische Ideologien und Weltanschauungsanalyse. Mitarbeiter bei Sicher leben in Graz.
Cordula Simon - Studium der deutschen und russischen Philologie und Gender Studies in Graz und Odessa. Lebt als freie Autorin; zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeiten: Medien, Linguistik, Propaganda, Fake News, Desinformation, Mediale Literarizität, Digitalisierung, Extremismus.
Der furchtvolle Hase hinterlässt nach seinem Tod dem größten Angsthasen des Waldes eine Truhe voller Gold. Doch wem gebührt dieser Titel? Unter den Tieren beginnt ein Wetteifern und sie berichten von ihren Ängsten. Aber zur Überraschung aller ist der große böse Wolf am überzeugendsten mit seiner Furcht! Einstimmig wird ihm der Goldschatz zugesprochen. Der Wolf lacht über die dummen Tiere, doch seine Täuschung wird ihm bald schon zum Verhängnis.
Lass uns gemeinsam nachdenken über den Sinn von Geld und über Angst. Macht Geld glücklich? Mach mit bei Gedankenexperimenten und bastle etwas zum Aufbewahren deiner Schätze!
Leitung: Sonja Bachhiesl
PERSONENINFO:
Sonja Bachhiesl ist die Gründerin der 'Spielosophie'. Ihre Kurse sollen Kinder zum eigenständigen kritischen Handeln und Denken motivieren. Kleinkinder werden zum phantasievollen Spielen und Interagieren ermuntert. Größere Kinder und Jugendliche werden als gleichberechtigte Gesprächspartner in ihrem Wissensstreben ernst genommen, können eigene Gedanken präsentieren und erhalten Impulse zum Weiterdenken. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe soll ihre Kommunikations-, Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit gefördert werden. https://spielosophie.at/
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Lehrerin Sonja traut ihren Augen nicht: Ihre Schülerinnen und Schüler schreiben plötzlich seltsame Geschichten, zeichnen rätselhafte Bilder und erfinden eigenartige Lösungen für die Rechenaufgaben. Hier geht es doch nicht mit rechten Dingen zu! Wer stellt bloß den Unterricht auf den Kopf?
„Max, das kleine Schulgespenst“ handelt von Max, der ein neues Zuhause in einer Schule gefunden hat. Karin Ammerer liest aus dem Buch und erzählt von den lustigen Ideen, die Max hat, wenn ihm langweilig ist. Dabei gibt es viel zu lachen, zu tanzen und zu staunen.
Leitung: Karin Ammerer
PERSONENINFO:
Karin Ammerer liebt es, zu schreiben und sich in die Welt ihrer Figuren zu träumen. Über 50 Bücher für Kinder und Jugendliche sind dabei schon entstanden. Karin Ammerer ist Vorleserin mit Leib und Seele und zieht die Kinder durch ihr lebhaftes Vorlesen in ihren Bann. ammerer.net
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Jeden Tag ein neuer Streich! Der Schalk sitzt ihm im Nacken und seiner Zunge lässt er freien Lauf – vor Till Eulenspiegels Streichen ist niemand sicher: ob Bäcker, Graf, Lehrer oder Arzt. Ja, selbst der König von Dänemark kommt nicht ungeschoren davon, wenn Till Eulenspiegel erst einmal loslegt.
Karin Ammerer durfte Till Eulenspiegels Geschichten für die „Lesezug Klassiker“ nacherzählen und hat sich für 13 besonders lustige Episoden aus seinem Leben entschieden. Einige davon liest sie in ihrer begeisternden Art und Weise, erzählt über Tills Leben und lässt Szenen nachspielen, was bestimmt für gute Laune sorgt.
Leitung: Karin Ammerer
PERSONENINFO:
Karin Ammerer liebt es, zu schreiben und sich in die Welt ihrer Figuren zu träumen. Über 50 Bücher für Kinder und Jugendliche sind dabei schon entstanden. Karin Ammerer ist Vorleserin mit Leib und Seele und zieht die Kinder durch ihr lebhaftes Vorlesen in ihren Bann. ammerer.net
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wie viel Fläche wird benötigt, um die Ressourcen für meinen Lebensstil bereitzustellen?
Der ökologische Fußabdruck ist ein Messinstrument für die Naturbeanspruchung der eigenen Lebensweise. Er setzt sich aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsumverhalten zusammen und ist global sehr unterschiedlich ausgeprägt. Welche Möglichkeiten gibt es den ökologischen Fußabdruck klein zu halten, sodass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als die Erde zur Verfügung stellt? Dieser Frage widmen wir uns ausführlich im Workshop.
Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ)
Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine überparteiliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung, dessen Hauptaufgabe die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist. Das interdisziplinäre Team des UBZ verfügt über langjährige Erfahrungen und Know-how sowohl im fachlichen als auch im pädagogischen Bereich.
Workshopleitung: DI (FH) Amrei Allmer & Kristina Kainz, BSc MA
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
¿¿¿¿¿¿¿Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
Für Kinder spielt die Musik in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Rolle. Schon Babys reagieren auf Töne, Klänge und Musik und feststeht: Babys kommen mit einem musikalischen Potential auf die Welt. Inwieweit sich dieses Potential nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren entwickelt, hängt stark von der Förderung ab. Die musikalische Früherziehung ist daher ein wichtiger Erziehungsbereich, nicht nur für die musikalische, sondern auch für die sprachliche und motorische Entwicklung von Kindern sowie die Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenz. Des Weiteren wird die Entwicklung der Persönlichkeit, die Konzentration und Wahrnehmung der Sinne ausgebaut und gestärkt. In diesen Kurs werden Lieder gesungen, geklatscht, getanzt, Instrumente ausprobiert und vor allem durch Bewegung das musikalische Erleben gestärkt, das auch für das spätere Lernen eines Instrumentes hilfreich sein wird.
Leitung: Marisol
PERSONENINFO:
Marisol wurde in Caracas geboren und wanderte 2006 nach Österreich aus. Zusätzlich zu ihrer Gesangsausbildung studierte sie Musikpädagogik und arbeitete anschließend als Musikpädagogin, Gesangslehrerin und (Kinder-)Chorleiterin in verschiedenen Institutionen. Zurzeit begeistert Marisol ihr Publikum live mit Liedern lateinamerikanischer Komponisten. Zudem unterrichtet sie als selbständige private Musiklehrerin.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik
PERSONENINFO:
Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung