Stadtbibliothek Graz
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Mi

3

Jul
2024

Silent Reading Graz

Sommeraktion im Park beim Schillerplatz

-
 16:30 - 18:30 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Stadtbibliothek Graz

Silent Reading Graz ist das e:vent um dem stressigen Alltag mal zu entfliehen.

Wie funktioniert es?

Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Juli um 16:30 Uhr im Park gegenüber der Zweigstelle Graz Ost am Schillerplatz. Sobald es klingelt beginnt die stille Lesezeit/Hörzeit in der Texte jeglicher Art gelesen oder mit Kopfhörern gehört werden können. Nach einer Stunde klingelt es dann wieder und man kann sich austauschen oder einfach noch ein wenig weiterlesen/-hören.

Wann: 03. Juli / 10. Juli / 17. Juli / 24. Juli / 31. Juli immer von 16:30-18:30 Uhr
Wo: Park beim Schillerplatz 
Achtung! Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt!

Ablaufplan:
16:30-17:00 Uhr – Textauswahl, Getränke holen, gemütliche Lesestelle suchen
17:00-18:00 Uhr – Ruhige Lesestunde/ Hörstunde
18:00-18:30 – optionales geselliges Beisammensein oder einfach stilles weiterlesen/-hören

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Do

27

Jun
2024

[KJU:B]-SPEZIAL: LIEBEN UND LIEBEN LASSEN

Workshop zu LGBTQIA+ Themen in Kooperation mit den RosaLila PantherInnen

[kju:b]-Special
 14:30 - 17:00 Uhr
 15 - 99 Jahre

© Pixabay Surprising_SnapShots

© RosaLila PantherInnen

Dieser Workshop bietet einen Überblick über verschiedene Arten zu leben und zu lieben. Es werden persönliche Erfahrungen geteilt und anhand von Stereotypen wird aufgezeigt, wie Diskriminierung entsteht und wie man mit dieser umgeht. Der Workshop wird zwei Stunden dauern und danach gibt es die Möglichkeit, Schilder für die Pride Parade am 29.06.2024 zu gestalten.

Leitung: Das Workshopteam der RosaLila PantherInnen. Die LGBTQIA+-Interessensvertretung der Steiermark besteht seit 1991 und setzt sich auf individueller, politischer und gesellschaftlicher Ebene für die Gleichstellung und Antidiskriminierung aller Lebensformen ein. Neben den Workshops werden psychosoziale Beratung  und verschiedene Veranstaltungen wie Vorträge oder Gruppentreffen angeboten. Nähere Informationen unter: https://www.homo.at/ 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

noch 16 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mi

26

Jun
2024
 19:00 - 21:00 Uhr
 keine Altersbeschränkung

© Lorena Sendic Silvera

Wir laden Sie herzlich zum Vortrag mit Marlene Engelhorn ein!

Wann? Mittwoch, 26. Juni, 19 Uhr
Wo? Zweigstelle Zanklhof, Maria-Stromberger-Gasse 2

Marlene Engelhorn (32) lebt und arbeitet in Wien. Seit Frühjahr 2021 international im Einsatz für Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit durch Öffentlichkeitsarbeit, mitunter Mitgründung von taxmenow. Zurzeit Mit-Initiatorin des Europäischen Volksbegehrens „tax the rich”. Autorin von „Geld” (Kremayr & Scheriau, 2022).

Zum Vortrag: Ein zweistelliges Millionenvermögen zu erben verpflichtet zu nichts. Wir haben keine Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich, auch sonst werden Vermögen privilegiert und immer mehr von der Steuer ausgenommen. Im Ergebnis bleibt immer weniger Geld für einen Sozialstaat übrig, der immer mehr Menschen versorgen soll. Aber nur weil ich reich geboren bin, kann mich keiner zwingen reich zu sterben. Es gibt Möglichkeiten, Solidarität zu zeigen, das eigene Vermögen rückzuverteilen und sich für Gerechtigkeit einzusetzen, obwohl man vermögend ist. Trotz allem wird Gerechtigkeit aber nie ein Geschenk der Privilegierten sein, sondern das Ergebnis langwieriger und oft mühsamer Arbeit der restlichen 99 Prozent. Das klingt vielleicht entmutigend, aber wir sind erst am Anfang der Handlungskette und bestimmt nicht allein. Die Demokratie ist zwar anstrengende Beziehungspflege, aber sie ist die verdammte Mühe wert. Also erzähle ich, wer ich bin und was ich mache, dann gehen wir in eine Fragerunde. Mich interessiert kein Frontalunterricht, ich möchte lieber schnell ins Gespräch kommen und helfen, Mythen über Vermögen und Steuern zu entlarven.

Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig.

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mi

19

Jun
2024

Wissenscafé - eine Veranstaltungsreihe mit Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Lese Café zur Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte, Länderkunde

Vortrag & Diskussion
 16:00 - 18:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Stadtbibliothek Graz

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Wissenscafé" ein!

Wann? Mittwoch, 19. Juni von 16 bis 18 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Tauchen Sie mit unseren Bibliothekarinnen Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig in die Welt des Wissens ein! Es gibt Vorträge zu den Themen Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte und Länderkunde mit anschließender Fragerunde und der Möglichkeit sich auszutauschen.

Thema der Veranstaltung: Stefan Zweig - Leben und Werk
Referentinnen: Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig

Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.

Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mo

17

Jun
2024

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Neues aus der Gedichtekiste: Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte

LABUKA Spezial
Stadtbibliothek Graz Nord
 15:00 - 16:00 Uhr
 8 - 10 Jahre

© Katharina Krois

Wieder greift die Literatureule Dr. Dr. Dr. Eulalia von Nest in ihre poetische Schatzkiste und holt diesmal einige ihrer liebsten Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte hervor: Da geht’s rund und eckig, laut und leise zu. Manchmal weiß man nicht, wo das verrückte Gedicht anfängt oder aufhört und es knirscht und kracht, quietscht und summt und dreht sich im Kreis.

Wir werden selbst ein eigenes schräges Meisterwerk der Dichtkunst zusammenmixen und erwürfeln, einen Wörter-Roboter zu Hilfe nehmen und unser wunderbares Ergebnis in einen eigenen Gedichtband schreiben... Wir werden ein berühmtes Gedicht auswendig lernen, welches ihr dann in eurer Kopfschatzkiste immer bei euch habt… und lustige Überraschungsgäste aus der Puppenwerkstatt werden mit euch einen wilden Gedichtetanz aufführen – da wird der Literatureule Eulalia ganz schön schwindlig werden!

Leitung: Theater Vogelfrei

PERSONENINFO:

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

Veranstaltung abgesagt!
 19:00 - 21:00 Uhr
 0 - 99 Jahre

© Gyöngyi Tasi

© Rowohlt

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Mareike Fallwickl ein!

Wann? Donnerstag, 20. Juni, Beginn 19 Uhr
Wo? Murinsel*

Sie können bei der Lesung Bücher von Mareike Fallwickl kaufen.

"Und alle so still": Elin ist Anfang zwanzig und lebt mit ihrer Mutter in einem Wellnesshotel. Während des Lockdowns ist sie Influencerin geworden. Seither sieht sie sich mit misogynem Hass im Netz konfrontiert. Nuri stammt aus prekären Verhältnissen, einen Schulabschluss hat er nicht. Nun versucht er, sich als Fahrradkurier, Bettenschubser und Essenslieferant über Wasser zu halten. Der Spätkapitalismus hat ihn fest im Griff. Ruth ist Ende fünfzig, nach dem Tod ihres behinderten Sohnes hat sie wieder angefangen, als Pflegekraft im Krankenhaus zu arbeiten. Jeden Tag geht sie über ihre Grenzen, ihr Pflichtgefühl scheint unerschöpflich. An einem Sonntag geraten alle drei in eine unvorhergesehene Situation: Vor dem Krankenhaus, in dem Ruth und Nuri arbeiten, liegen Frauen. Reglos, in stillem Protest. Es ist der Beginn einer Revolte, in der Frauen nicht mehr das tun, was sie immer getan haben. Plötzlich steht alles infrage, worauf unser System fußt. Ergreifen Elin, Nuri und Ruth die Chance auf Veränderung?

Mareike Fallwickl, 1983 in Hallein bei Salzburg geboren, lebt mit ihrer Familie im Salzburger Land. 2018 erschien Dunkelgrün fast schwarz. 2019 folgte Das Licht ist hier viel heller. Ihr Bestseller Die Wut, die bleibt war ein großer Erfolg bei Presse und Publikum. Die Bühnenfassung hatte im Sommer 2023 Premiere bei den Salzburger Festspielen. Mareike Fallwickl setzt sich für Literaturvermittlung ein, mit Fokus auf weiblichen Erzählstimmen.

*Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Innenbereich statt.

Eintritt frei. 
Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich hier kostenlos registrieren und für die Veranstaltung anmelden!

Veranstaltung ausgebucht!

Mo

17

Jun
2024

THEATERWORKSHOP MIT DEM NEXT LIBERTY: DER KÖNIG, DER ALLES HATTE

Nach einem Stück von Verena Richter

LABUKA Spezial
 09:00 - 11:00 Uhr
 6 - 10 Jahre

© Stella Kager

„Kissen, Gold und Wurstsalat, ich bin die Schachtel, die alles hat!“
Alles? 12 Badewannen mit goldenem Krimskrams, 66 Kopfkissen, einen Schokoladeeisbrunnen, 33 Beete mit Radieschen und Untergrundkohl, unzählige Bewunderer und Überzeuger, die Herrschaft über jene, die nichts haben, einen Gute-Laune-Automaten…….. UND Törtchen, der seiner königlichen Schachtel mehrmals am Tag die Liste mit all seinen Besitztümern vorlesen darf…. Aber, Moment! Gerächtigdings steht ja gar nicht auf der Liste! Das stellt zumindest ein mysteriöser Gast von jenseits der Schuldenberge und hinter den Gierschluchten fest. Na – dieses Gerechtigbumms wird doch aufzutreiben sein, Oder?!

Der König, der alles hatte - die Kabarettistin, Musikerin und Autorin Verena Richter erzählt in ihrer klugen und witzigen Märchenparabel von einer Schachtel ohne Boden, die zu viel und doch nie genug hat und vor lauter Besitzen-Wollen, Bewundertwerden-Müssen und Dinge-Zählen fast übersieht, was wirklich zählt – und erfüllt. Die Uraufführung dazu ist am 8.5.2024 im Next Liberty Kinder- und Jugendtheater. Nähere Infos dazu unter: https://nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/der-koenig-der-alles-hatte/

Leitung: Sabrina Blümlinger, BA – Theaterpädgogin Next Liberty

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!

Mo

17

Jun
2024

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Neues aus der Gedichtekiste: Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte

LABUKA Spezial
 09:00 - 10:00 Uhr
 8 - 10 Jahre

© Katharina Krois

Wieder greift die Literatureule Dr. Dr. Dr. Eulalia von Nest in ihre poetische Schatzkiste und holt diesmal einige ihrer liebsten Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte hervor: Da geht’s rund und eckig, laut und leise zu. Manchmal weiß man nicht, wo das verrückte Gedicht anfängt oder aufhört und es knirscht und kracht, quietscht und summt und dreht sich im Kreis.

Wir werden selbst ein eigenes schräges Meisterwerk der Dichtkunst zusammenmixen und erwürfeln, einen Wörter-Roboter zu Hilfe nehmen und unser wunderbares Ergebnis in einen eigenen Gedichtband schreiben... Wir werden ein berühmtes Gedicht auswendig lernen, welches ihr dann in eurer Kopfschatzkiste immer bei euch habt… und lustige Überraschungsgäste aus der Puppenwerkstatt werden mit euch einen wilden Gedichtetanz aufführen – da wird der Literatureule Eulalia ganz schön schwindlig werden!

Leitung: Theater Vogelfrei

PERSONENINFO:

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 7 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Mo

17

Jun
2024

BÜCHERTHEATER: WELTLITERATUR AUF DER PUPPENBÜHNE

Neues aus der Gedichtekiste: Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte

LABUKA Spezial
 10:30 - 11:30 Uhr
 8 - 10 Jahre

© Katharina Krois

Wieder greift die Literatureule Dr. Dr. Dr. Eulalia von Nest in ihre poetische Schatzkiste und holt diesmal einige ihrer liebsten Laut-, Sinn- und Unsinnsgedichte hervor: Da geht’s rund und eckig, laut und leise zu. Manchmal weiß man nicht, wo das verrückte Gedicht anfängt oder aufhört und es knirscht und kracht, quietscht und summt und dreht sich im Kreis.

Wir werden selbst ein eigenes schräges Meisterwerk der Dichtkunst zusammenmixen und erwürfeln, einen Wörter-Roboter zu Hilfe nehmen und unser wunderbares Ergebnis in einen eigenen Gedichtband schreiben... Wir werden ein berühmtes Gedicht auswendig lernen, welches ihr dann in eurer Kopfschatzkiste immer bei euch habt… und lustige Überraschungsgäste aus der Puppenwerkstatt werden mit euch einen wilden Gedichtetanz aufführen – da wird der Literatureule Eulalia ganz schön schwindlig werden!

Leitung: Theater Vogelfrei

PERSONENINFO:

Schauspiel, Ausstattung und Musik von Katharina Krois. Sie ist mitarbeitende Leiterin von Theater Vogelfrei und in Gemeinschaft mit verschiedenen Theatern und Organisationen (Bibliotheken, Kinderkunstuni, Schulen, Kindergärten, Museen, Vereinen) tätig. Hier nimmt sie die Rolle als Puppenbauerin- und -spielerin, Kostüm- und Maskenbildnerin, Schauspielerin, Clown, Stückentwicklerin und Musikerin ein.  Als Leiterin kreativer Workshops arbeitet sie auch mit Menschen mit körperlichen und/oder intellektuellen Einschränkungen. 

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

 

noch 26 Plätze verfügbar
Eintritt frei!

Di

18

Jun
2024

BABYZEICHEN MIT KARIN: WILMA WAL WILL IMMER BADEN

Nach einem Buch von Katja Richert und Eliana Martínez Tomalino

INSELZEIT (0 - 3)
 09:00 - 10:00 Uhr
 0 - 2 Jahre

© Karin Ingolitsch-Aigner

Der kleine Wal Wilma liebt Wasser! Egal, ob als Elefantendusche, See oder weites Meer. Oh, Wilma würde zu gern mal wieder im Meer baden! Deshalb planen der kleine Löwe Bababoo, Elefant Lolo und ihre anderen Freunde einen Ausflug für Wilma. Und es wird wirklich der allerschönste Tag am Meer.

Komm mit auf Entdeckungsreise in die spannende Welt des Buches! Anhand der Babyzeichensprache, die mit Karin vor Ort erarbeitet wird, werden Geschichten für die Allerkleinsten erzählt. Handgesten und Musik bilden eine Brücke zwischen Kind und Buch und machen den Inhalt in spielerischer Atmosphäre mit vielen Sinnen erfahrbar.

Leitung: Karin Ingolitsch-Aigner

PERSONENINFO:

Mag.a Karin Ingolitsch-Aigner ist Erziehungswissenschafterin und seit 2021 Referentin für die Stadtbibliothek Graz. Sie ist Lehrbeauftragte an der FH JOANNEUM für Deutsch als Fremdsprache (seit 2008), gibt Workshops (Dunstan-Babylaute und Zwergensprache) und leitet Eltern-Kind-Kurse (Zwergensprache). https://karingo.at/

ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht!