![]() |
![]() |
Michi: Wie ist das eigentlich mit Internetartikeln, kann man die auch verwenden? |
Marco: Ja, aber ich glaube, es ist wichtig, diese ganz genau zu zitieren und auch auszudrucken, da die Quelle im Internet sich ändern oder sogar verschwinden kann ... |
Blende: Was ist beim Zitieren von Quellen zu beachten? Welche verschiedenen Arten von Quellen gibt es überhaupt?
Ein wörtliches Zitat muss völlig (formal und inhaltlich) mit dem Original übereinstimmen. Dies muss unter Verwendung der Zitierregeln (siehe: Wie zitiere ich richtig?) dokumentiert werden.
Beim Paraphrasieren werden Aussagen einer/eines anderen Autorin bzw. Autors frei wiedergegeben, längere Textpassagen werden so bei Bedarf zusammengefasst. Auch bei der freien Wiedergabe eines Textes muss die Quelle genau angegeben werden.
Ein Plagiat gilt es unter allen Umständen zu vermeiden, denn hier handelt es sich um den Diebstahl von geistigem Eigentum! Wenn du das Gedankengut einer/eines anderen Autorin bzw. Autors als deines angibst, so ist das strafbar. Deshalb sei sehr sorgfältig beim Zitieren und Paraphrasieren.
Generell müssen fremde Texte so zitiert werden, dass sie bei Bedarf gefunden und nachgelesen werden können. Um diesen Umstand zu gewährleisten ist eine Regelung erstellt worden, wie Bücher, Zeitschriften, Internetquellen etc. gekennzeichnet werden müssen, um nachrecherchiert werden zu können. Die Hauptunterscheidung hierbei ist der deutsche und der amerikanische Stil. Beim deutschen Stil gibt man eine hochgestellte Zahl oder ein Zeichen an und verweist so über diese/s auf die Fußnote. Beim amerikanischen Stil (z.B. APA Style) wird die Quelle direkt im Text innerhalb einer Klammer angegeben. Die zweite Unterscheidung wird nach wörtlicher Zitation (Wort für Wort gleich) und sinngemäßer Zitation (der Inhalt wird sinngemäß wiedergegeben) getroffen.
(vgl. Henz, Katharina (2012) : Vorwissenschaftliches Arbeiten : ein Praxisbuch für die Schule (127S.). Wien : Dorner-Verl. )
Für dich ist es in jedem Fall empfehlenswert, die Variante des Zitierens (z.B. APA Style, Harvard Style etc.) mit deinem Lehrer vorher abzusprechen und dann in der gesamten Arbeit einem Stil treu zu bleiben.
Beispiel für den APA Style: Nachname, Vorname(n) (Erscheinungsjahr : Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort : Verlag
Unsere hilfreichen Fachbücher zum Thema Zitation | |
---|---|
![]() |
Wissenschaftliches Arbeiten: Zitieren |
![]() |
Duden. Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium ; Literatursuche, Materialsammlung und Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen |
![]() |
ABC des wissenschaftlichen Arbeitens erfolgreich in Schule, Studium und Beruf |
Nachdem du deine Arbeit beendet hast, solltest du sie selbst Korrekturlesen und gegebenenfalls auch von einer zweiten und/oder dritten Person Korrekturlesen lassen. Prüfe auch noch einmal, ob du wirklich alle formalen Richtlinien eingehalten hast.
Cut: Hierfür ein Link zum BMUKK, welches dir die vorherrschenden Richtlinien auf zwei Seiten zusammengefasst hat: http://www.ahs-vwa.at/
Für Workshops zur VWA kannst du dich hier anmelden: