Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und bringen dabei auch viele pädagogische Herausforderungen mit sich. Für Eltern bedeutet dies zumeist, die Spielfreude ihrer Kinder auf ein „gesundes Maß“ zu regulieren. Für Kinder und Jugendliche bedeutet es zu lernen, mit kritischen Aspekten wie Geldausgaben und Geschlechterdarstellungen selbstbestimmt umzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Finanzierungsmodelle digitaler Spiele, die zu hohen Geldausgaben führen können, sowie Darstellungen von Geschlechtern und Sexualisierung in digitalen Spielen methodisch aufgearbeitet und kritisch reflektiert.
Leitung: Markus Meschik
PERSONENINFO:
Markus Meschik leitet die Fachstelle „Enter“ für digitale Spiele, ist Gutachtender der BuPP des Bundeskanzleramtes und hat kürzlich seine Dissertation zum Thema „Sucht bei digitalen Spielen“ fertiggestellt.
Alter: 12-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)
ACHTUNG: Verbindliche Anmeldung
Vorstellung der spannenden Buchreihe "Das magische Schulschiff" und Lesung aus dem neu erschienenen Band 2!
Wasser aufwirbeln, gefrieren oder ihm die Form von Tieren verleihen: In dieser abenteuerlichen und magischen Buchreihe für Kinder ab 8 Jahren ist alles möglich! An Bord des Schiffs Wellenkron, der schwimmenden Schule auf dem Meer, stehen Zusammenhalt, Freundschaft und spaßiger Unterricht an erster Stelle.
Auf der Wellenkron herrscht Aufregung: In der Großen Bibliothek des Meeres scheint etwas nicht zu stimmen! Hat es etwa jemand auf die magischen Geheimnisse abgesehen, die dort gehütet werden? Für Marie und ihre Freunde ist der Schulalltag sofort vergessen, als das Schiff Kurs auf die Bibliothek nimmt. Bei ihrer Ankunft erwartet die Crew ein erschreckender Anblick, denn dunkle Magie liegt in der Luft …
Über die Autorin:
Anna Lisa Kiesel, 1989 geboren, entdeckte schon als Kind ihre Liebe zum Schreiben. Ursprünglich ausgebildete Fotografin konnte sie den Stift trotzdem nie ganz gegen die Kamera eintauschen und schreibt deshalb seit einigen Jahren nicht nur Werbetexte, sondern auch Kinder- und Jugendbücher. Heute lebt Anna Lisa Kiesel mit ihrer Familie in Graz und lässt sich am liebsten im Wald zu neuen Geschichten inspirieren.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Das Erwachsenwerden bringt viele Veränderungen mit sich. In dem zweistündigen Workshop sprechen wir offen und vertrauensvoll über die schönen und die herausfordernden Veränderungen in deinem Körper. Die Inhalte des Workshops sind die Pubertät, das Verliebtsein, das Grenzen-Setzen und die rechtlichen Grundlagen in Österreich. Zudem gibt es am Schluss die Möglichkeit anonym Fragen zu stellen.
Basis der Arbeit bilden die Standards für Sexualaufklärung in Europa und der Grundsatzerlass Sexualpädagogik Österreich.
INFO: Der Workshop findet im Wintersemester drei Mal statt. Die Fixtermine sind am 29.09., 13.10 und 19.01. Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum.
Leitung: Lena Günther-Seggl
PERSONENINFO:
Lena Günther-Seggl hat neben ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Ausbildung zur Sexualpädagogin absolviert und will ihr Wissen an so viele wie möglich weitergeben. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Morgens Zähne putzen, etwas trinken, mittags schwimmen und danach duschen. Für all das brauchen wir Wasser. Auf der anderen Seite hören Kinder immer wieder, dass sie sparsam mit Wasser umgehen sollen. Warum? Ist Wasser irgendwann aufgebraucht? Wo kommt es eigentlich her? Und was macht Wasser so besonders? Wem gehört es? Ein spannender Workshop, der vieles erklärt, aber auch zeigt, wie wir unsere wichtigste Ressource bewahren, damit alle Menschen etwas davon zu haben.
Leitung: Julia Strobel
PERSONENINFO:
Julia Strobel ist seit vielen Jahren Teil des LABUKA-Teams. Neben Literaturvermittlung, Kinder-Yogastunden und Führungen durch das Grazer Rathaus, hat sie mit MINT ein faszinierendes neues Themenfeld für ihre unerschöpfliche Neugier auf die Welt gefunden, welches sie in spannende Workshops für Kinder verpackt.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Unsere Welt ist groß und bunt, unsere Gesellschaft vielfältig und facettenreich! In diesem Workshop wird die Vielfalt an Nationen, Kulturen, Glaubensgemeinschaften, sexuellen Orientierungen, Wünschen und Bedürfnissen unserer Erde auf spielerische und kreative Weise erleb- und begreifbar gemacht. Mittels verschiedener Spiele wird ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt erzeugt. Wir spielen, tanzen und haben Freude miteinander. Durch den Spaß beim Spiel wird auch die Klassengemeinschaft nachhaltig gestärkt werden und das zukünftige Miteinander in der Klasse positiv gestaltet.
Leitung: Christoph Rudolf Glück
PERSONENINFO:
Christoph Rudolf Glück ist Märchenerzähler, Spiel- und Tanzpädagoge. In seiner Arbeit liegen ihm bei der Gestaltung seiner Workshops besonders die Vermittlung von Lebensfreude und der Beitrag zu mehr Achtsamkeit zum Frieden in der Welt am Herzen.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Kinderliteratur, die Erwachsene gerne vorlesen - weil Vorlesen das schönste Geschenk an unsere Kinder ist. Gerade deshalb soll es ALLEN Spaß machen und aus diesem Grund hat Katharina Pölzl „Als der Bär sich selbst die Freundschaft schenkte“ geschrieben.
Worum es geht? Tja, der Bär verpasst den Bus in den Süden und bleibt allein zurück. Vorerst eine sehr ärgerliche Sache… ABER was dann passiert, ist schöner als er es sich jemals gedacht hätte. Er findet den Freund, der IMMER bei ihm ist und so ist er nie mehr allein. Die liebevollen Illustrationen von Jill Goritschnig erwecken den Bären zum Leben. Mit der richtigen Prise Humor bringt sie die Leichtigkeit des Lebens aufs Papier, und lässt die „Als der Bär“- Welt entstehen. Eine bunte Geschichte in Reimform für Jung und Alt gelesen von der Autorin. Und anschließend zeigt euch die Illustratorin Jill Goritschnig ganz persönlich, wie so ein bäriges Bild entsteht. Und alle dürfen mitmachen.
Leitung: Katharina Pölzl & Jill Goritschnig
Katharina Pölzl
Ich wurde 1990 in Tirol geboren und wuchs vorwiegend in Graz auf. Meine Kindheit verbrachte ich mit Gesang, Tanz, meinen Brüdern sowie meinen Freundinnen und Freunden. Als dreifache Mutter, Beschwerdemanagerin, selbstständige Sprecherin und Sprechtrainerin wird mir selten langweilig. Mit der Gründung des Verlags und der Umsetzung des ersten Teils der „Als der Bär“-Reihe sowie der Hörspielproduktion ist der erste Schritt in Richtung Erfüllung eines großen Traums getan. Ich freue mich auf jeden weiteren Schritt, den wir hoffentlich gemeinsam gehen werden und bin gespannt, wohin die Reise noch geht!
Jill Goritschnig
Ich wurde 1993 in Salzburg geboren und arbeite seit 2018 als freiberufliche Illustratorin. Ich wuchs in einem kleinen Dorf auf und verbrachte viel Zeit im Wald sowie auf einem nahen gelegenen Bauernhof. Beim Kühefüttern und Ziegenstreicheln war mein Skizzenbuch meistens dabei und nach wie vor sind Tiere und Pflanzen meine Lieblingsmotive. Ich liebe es, in verschiedenen Illustrationsstilen zu arbeiten und immer wieder etwas Neues auszuprobieren. Mit dem Buch „Als der Bär sich selbst die Freundschaft schenkte“ erfüllte sich mein langersehnter Wunsch, ein Bilderbuch zu illustrieren.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich zusammengetan und arbeiten an der Umsetzung von 17 Zielen, um unsere Lebensbedingungen heute und in Zukunft gut und sicher zu gestalten und noch weiter zu verbessern. Wir alle können zur Erreichung der Ziele beitragen. Im Workshop nehmen wir die 17 Nachhaltigkeitsziele unter die Lupe und finden heraus was wir selbst tun können.
Leitung: Verein „Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ)“
Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) ist eine überparteiliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Bildungseinrichtung, dessen Hauptaufgabe die langfristige Hebung des Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist. Das interdisziplinäre Team des UBZ verfügt über langjährige Erfahrungen und Know-how sowohl im fachlichen als auch im pädagogischen Bereich.
Workshopleitung: DI (FH) Amrei Allmer & Kristina Kainz, BSc MA
Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an!
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wer schon immer wissen wollte, wie man vor der Zeit der Digitalisierung Fotos gemacht hat, ist bei diesem Workshop genau richtig! Wir werden „alte“, analoge Kameras verwenden und einen Film belichten. Danach gehen wir in die Dunkelkammer, entwickeln den Film mit Chemikalien und bekommen dabei den Zauber der analogen Fotografie zu spüren. Am zweiten Tag werden wir unsere eigenen Bilder herausarbeiten und dabei zusehen, wie langsam, aber stetig ein Bild entsteht. Ein spannender Ausflug in die Zauberwelt von einst, die in der heutigen Zeit wieder mehr an Bedeutung gewinnt.
Leitung: Gerhard Langusch
PERSONENINFO:
Gerhard Langusch ist Profifotograf und leitet die Fotoschule „GRAZER FOTOWORKSHOPS“. Durch seine Erfahrungen und Leidenschaft möchte er Jugendliche und junge Erwachsene für die Fotografie begeistern.
Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!
Leitung: Mag. Boris Miedl, BA
PERSONENINFO:
Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wie erkenne ich Fake News? Wie fake ich News? Wie sieht die Detektivarbeit aus, um herauszufinden, was wahr ist? Wie verlässlich ist Information in 140 Zeichen? Sind Bilder der Schlüssel zur Wahrheit? Wann kann man etwas glauben? Wann vertraut man am besten nur sich selbst? Ist das Internet nur ein Schwall an Informationen oder kann es helfen, uns in der komplexer werdenden Welt besser zu orientieren? Welche Prinzipien sollte man kennen und verinnerlichen, um sich gut und sicher informieren zu können? Welche Methoden kann man erlernen und welche Werkzeuge kann man benutzen, um selbstständig die Qualität und Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen, damit man in einer sich immer schneller drehenden und komplexer werdenden Medienwelt einen souveränen Überblick behält?
Leitung:
Stefan Auer - Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte & Interessen: Propaganda & Desinformation, politische Ideologien und Weltanschauungsanalyse. Mitarbeiter bei Sicher leben in Graz.
Cordula Simon - Studium der deutschen und russischen Philologie und Gender Studies in Graz und Odessa. Lebt als freie Autorin; zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeiten: Medien, Linguistik, Propaganda, Fake News, Desinformation, Mediale Literarizität, Digitalisierung, Extremismus.