Das Internet ist scheinbar unendlich. Jedoch bei genauerem hinsehen wird deutlich, dass sowohl die Vielfalt, sowie auch die Sicherheit fehlt. Wir sehen uns an, was dein Surfverhalten mit deinen Spielen zu tun hat, wie sehr YouTube dich schon durchschaut hat und was Alexa und Siri im Hintergrund über dich erfahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Social-Media-Netzwerke und reden darüber wie sie uns gerne noch länger „unterhalten“ wollen.
Leitung: Klaus Breuss
PERSONENINFO:
Klaus Breuss ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Bist du gerade dabei die Schule abzuschließen oder hast schon lange keine Bewerbungssituation erlebt und möchtest dein Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann bist du genau richtig! Denn der Beginn eines erfolgreichen Berufslebens beginnt vor dem ersten Arbeitstag.
In dem zweistündigen Workshop erfährst du, was erfolgreiche Bewerbungsunterlagen beinhalten und warum es so wichtig ist, sich auf das erste Treffen (Vorstellungsgespräch) gut vorzubereiten. Dazu spielen wir verschiedene Situationen durch, um das erlernte gleich in die Praxis umzusetzen. Bitte nimm deine bisherigen Bewerbungsunterlagen (wenn vorhanden) mit.
INFO: Die Fixtermine sind am 15.11.2023., 29.11.2023 und 26.01.2024 Sollten die Termine für Ihre Gruppe nicht passend sein, kann auf Anfrage gerne ein individueller Termin ausgemacht werden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an lena.gs@live.at mit Ihrem Anliegen und wir finden gemeinsam ein passendes Datum
Leitung: Lena Günther-Seggl hat vor ihrem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wichtige Berufserfahrung gesammelt und die Ausbildung zur Lehrlingsausbilderin absolviert. Neben ihrer Tätigkeit an der Universität Graz ist es ihr besonders wichtig, mit Jugendlichen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
MIO, MEIN MIO – ein literarisches Meisterwerk der Astrid Lindgren, das vor genau 70 Jahren veröffentlicht wurde, zeigt sich in der nächsten Spielzeit in poetischen Bildern und mit märchenhaften Melodien auf der Bühne des Next Liberty. Nähere Infos dazu unter https://nextliberty.buehnen-graz.com/stuecke/mio-mein-mio/
Dazu wird in der Stadtbibliothek ein 2-stündigen Theaterworkshop angeboten, der von einer Theaterpädagogin aus dem Next Liberty angeleitet wird.
Der Waisenjunge Bosse macht sich per Flaschengeist ins paradiesische „Land der Ferne“ auf, wo er von seinem Vater, dem König, herzlichst empfangen wird. Im „Land der Ferne“ erlebt MIO nicht nur wunderbare Abenteuer mit dem lieben Jum-Jum, dem fliegenden Pferd Miramis, dem Hirtenjungen Nonno und der Weberin, sondern wird auch von dem bösen Ritter Kato ins „Land Außerhalb“ entführt. Diese Geschichte handelt von Freundschaft und von dem Mut – der den Prinz MIO antreibt, sich trotz seiner Angst dorthin aufzumachen, wo er hin muss, um der zu werden, der er ja schon immer war.
Leitung: Theaterpädagogik-Team des Next Liberty
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Sprache ein, erleben Geschichten und spüren Gefühlen sowie Stimmungen nach. Wir experimentieren mit Instrumenten und der eigenen Stimme und entdecken unseren Körper als Instrument und vielfältiges Ausdrucksmedium. So entsteht im gemeinsamen kreativen Prozess eine klangliche Verdichtung der Texte, die spielerisch und ganzheitlich die Welt der Kinderliteratur mit der Welt der Musik verbindet.
Ziele:
Termine: jeweils von 15.30 – 16.30 Uhr abwechselnd im Salon Stolz (11.10. abgesagt! | 13.12.) und in der Zweigstelle NORD (29.11. | 31.01.)
Was brauchst du dafür: Freude am gemeinsamen Singen, Musik erleben und Ausprobieren
FAQs:
Leitung: Sonja Pustak
PERSONENINFO:
Mag. Sonja Pustak, Specialist in Gifted Education, hat Hochschullehrgänge zu Elementarer Musikpädagogik an der KUG in Graz und am ORFF-Institut in Salzburg absolviert. Sie ist Jeux Dramatique Leiterin in Ausbildung, Tanz-, Theater- und Kreativpädagogin, Autorin und unterrichtet an der BAfEP Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. www.takson.at
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.
Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.
Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!
Leitung:
Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.
Gruppeninspektorin Sabine WAGNER ist seit 35 Jahren Polizeibeamtin. Als Kriminalbeamtin ist sie im Grazer Stadtpolizeikommando tätig und hat sich auf den Fachbereich der Internetkriminalität spezialisiert. Bei ihrer Arbeit in der Kriminalprävention sensibilisiert sie Menschen, damit diese nicht durch Internetbetrug geschädigt werden. In ihrem Vortrag informiert sie über digitale Gefahrenquellen wie „Fakeshops“, Vorschussbetrug, „Love Scams“ (Betrug mit vorgetäuschter Liebe), Abfragen und Ausspähen von Daten, Hacking etc.
Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777
office@sinfo.at
Viele von euch werden das Gefühl kennen: Die kreativen Ideen sind groß, der Platz zuhause eher weniger. Aus diesem Grund öffnet in diesem Semester der Zanklhof nach der Öffnungszeit seine Pforten für die Nähbegeisterten unter euch.
Unsere Nähwerkstatt bietet Raum, um sich nach Lust und Laune mit Gleichgesinnten an verschiedenen Stoffen und kleinen Nähprojekten auszuprobieren. Nach einer kurzen Einschulung realisieren wir gemeinsam verschiedene Kreationen aus Stoff, wie beispielsweise die perfekte Büchertasche, einen unverzichtbaren Leseknochen, eine Pegasus-Tote-Bag, das erste selbst genähte T-Shirt und vieles weitere. Die abschließenden Einheiten stehen uns für individuelle Projekte zur Verfügung.
Ihr benötigt keine großen Vorkenntnisse. Vor Ort stehen euch Nähmaschinen, eine Overlock-Nähmaschine, Schnittbücher zur Inspiration und einiges an hilfreichen Utensilien zur Verfügung.
Allgemeines Nähzubehör wie Schere, Maßband, Stecknadeln, Schneiderkreide, eine dünne Nähnadel usw. ist bitte mitzubringen! Für ein paar Projekte sind eigene Stoffe zu besorgen - die nähere Planung hierfür findet in der ersten Einheit statt.
Termine: jeweils mittwochs von 17:00 - 19:30 Uhr in der Hauptbibliothek Zanklhof (27.9. | 11.10. | 15.11. | 29.11. | 13.12. | 03.01. | 17.01. | 31.01.)
FAQs:
Leitung und Personeninfo: Durch die offene Werkstatt begleitet euch Michaela Lohr. Sie ist Teil des LABUKA-Teams der Stadtbibliothek und für die Organisation des Veranstaltungsprogramms für Kinder und Jugendliche mitverantwortlich. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich schon seit einiger Zeit mit der Schneiderei und freut sich, mit euch Bibliothek, Nähmaschine und Leidenschaft zu teilen.
Dem Froschkönig geht es gut in seinem prächtigen Wunschbrunnen. Jeden Tag kommen Mägde, Prinzen, Waschfrauen, Ritter und Drachen vorbei und beschenken ihn mit allerlei Kostbarkeiten, damit er ihre Wünsche erfüllt. Hin und wieder wird er auch von heiratslustigen Prinzessinnen aufgesucht, die nur eines im Sinn haben: Sie wollen den Frosch küssen, damit er sich in einen wunderschönen Prinzen verwandelt und sie auf sein Schloss führt. Aber der Froschkönig hat dazu keine Lust. Bis er sich eines Tages in die unglückliche Prinzessin verliebt…
Findet die unglückliche Prinzessin ihr Glück mit dem Froschkönig? Leben sie glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende? Eins sei vorweg schon verraten: Das Märchen endet bestimmt anders als erwartet … Komm auf die Bücherinsel und erlebe einen märchenhaften Geschichtenvormittag!
Leitung: Stefanie Stoff
PERSONENINFO:
Stefanie Stoff ist Pädagogin für den gestalterischen und schriftlichen Kreativbereich. Sie liebt funkelnde Kinderaugen beim kreativen Gestalten sowie beim (sich) Ausprobieren und mag es sehr, ein ungezwungenes, soziales Miteinander zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen der kreative Prozess und die Freude am Experimentieren mit fantasievollen Geschichten.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Für Kinder spielt die Musik in der Entwicklungspsychologie eine wichtige Rolle. Schon Babys reagieren auf Töne, Klänge und Musik und feststeht: Babys kommen mit einem musikalischen Potential auf die Welt. Inwieweit sich dieses Potential nach der Geburt und in den ersten Lebensjahren entwickelt, hängt stark von der Förderung ab. Die musikalische Früherziehung ist daher ein wichtiger Erziehungsbereich, nicht nur für die musikalische, sondern auch für die sprachliche und motorische Entwicklung von Kindern sowie die Förderung der Kreativität und sozialen Kompetenz. Des Weiteren wird die Entwicklung der Persönlichkeit, die Konzentration und Wahrnehmung der Sinne ausgebaut und gestärkt. In diesem Kurs werden Lieder gesungen, geklatscht, getanzt, Instrumente ausprobiert und vor allem durch Bewegung das musikalische Erleben gestärkt, das auch für das spätere Lernen eines Instrumentes hilfreich sein wird.
Leitung: Marisol
PERSONENINFO:
Marisol wurde in Caracas geboren und wanderte 2006 nach Österreich aus. Zusätzlich zu ihrer Gesangsausbildung studierte sie Musikpädagogik und arbeitete anschließend als Musikpädagogin, Gesangslehrerin und (Kinder-)Chorleiterin in verschiedenen Institutionen. Zurzeit begeistert Marisol ihr Publikum live mit Liedern lateinamerikanischer Komponisten. Zudem unterrichtet sie als selbständige private Musiklehrerin.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Es ist Weihnachtszeit und aus den Fenstern der Stadt strömt Licht und Wärme. Leider hat Sophies Vater keine Zeit, um das Haus zu schmücken und einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Eines Morgens macht sich Sophie auf in die kalte Winterlandschaft. Plötzlich taucht mitten im Schneesturm eine Gestalt auf und nimmt sie mit in den Winterwald voller Weihnachtswunder. Gemeinsam wollen wir diese zauberhafte Welt und den Sinn von Weihnachten erkunden sowie etwas Weihnachtliches basteln.
Leitung: Sonja Bachhiesl
PERSONENINFO:
Sonja Bachhiesl ist die Gründerin der 'Spielosophie'. Ihre Kurse sollen Kinder zum eigenständigen kritischen Handeln und Denken motivieren. Kleinkinder werden zum phantasievollen Spielen und Interagieren ermuntert. Größere Kinder und Jugendliche werden als gleichberechtigte Gesprächspartner in ihrem Wissensstreben ernst genommen, können eigene Gedanken präsentieren und erhalten Impulse zum Weiterdenken. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe soll ihre Kommunikations-, Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit gefördert werden. https://spielosophie.at/
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Du findest einfach nicht die richtige Literatur für deine VWA/Diplomarbeit? Du hast bereits ein tolles Thema, weißt aber nicht, wie du zu schreiben anfangen sollst? Oder bereitet dir etwa das richtige Zitieren regelrecht Kopfschmerzen? Egal ob Schreibblockade, Themenfindung, Literaturrecherche oder Quellenangaben – alle deine kleinen und großen Fragen sowie Probleme rund um das Thema VWA/Diplomarbeit werden bei diesem Workshop behandelt. Und schon bald wird deine VWA/Diplomarbeit richtig auf Schiene kommen!
Leitung: Mag. Boris Miedl, BA
Boris Miedl ist Leiter der Teaching Library der Stadtbibliothek Graz, hat Geschichte und Sprachwissenschaft studiert und führt seit 2013 Workshops zur Unterstützung bei VWA und Diplomarbeit durch.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung