Eine (Bücher)Insel? Mitten in Graz? Das solltest du nicht nur gesehen, sondern auch miterlebt haben! LABUKA macht´s möglich! Tauche im Sommer für eine ganze Woche (22.8.-26.8.) mit uns ab und freue dich auf viele kreative Stunden, Spiel, Spaß und Bewegung. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken – gemeinsam begeben wir uns in verschiedene Bücherwelten und erwecken diese zum Leben!
Eine Wundertüte voller Aktivitäten wartet auf dich! Fahre beispielsweise gemeinsam mit Zilly und Zingaro in den Urlaub. Oder packe deinen Koffer für eine Reise in den Amazonas. Was wirst du mitnehmen und tatsächlich brauchen? An die Spürnasen unter euch: Wir brauchen Hilfe! Bücher wurden aus der Bibliothek geklaut! Wer kommt dem Dieb auf die Schliche? Außerdem wird es sportlich und kreativ: Ein Orientierungslauf fordert dich auf allen Ebenen, entspannen kannst du dich anschließend beim Malen, Modellieren und beim Ausprobieren verschiedener Instrumente - wenn es das Wetter zulässt - unter freiem Himmel.
Verpflegung: Obst und Getränke vor Ort
Leitung: Ana Mendoza, Daniela Brasil, Lilo Matzer, Lisa Rautz, Julia Strobel, Matthias Schweyer, Martina Steiner, Zita Martus
Betreuung: LABUKA-Team
Nähere Infos sowie die genaue Beschreibung des täglichen Ablaufes folgen nach der Anmeldung rechtzeitig vor Abhaltung der Veranstaltung per Mail.
Wir freuen uns schon sehr auf eine kunterbunte Sommerwoche mit euch! :)
Eine (Bücher)Insel? Mitten in Graz? Das solltest du nicht nur gesehen, sondern auch miterlebt haben! LABUKA macht´s möglich! Tauche im Sommer für eine gesamte Woche (18.7.-22.7.) mit uns ab und freue dich auf viele kreative Stunden, Spiel, Spaß und Bewegung. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken – gemeinsam begeben wir uns in verschiedene Bücherwelten und erwecken diese zum Leben!
Eine Wundertüte voller Aktivitäten wartet auf dich! Fahre beispielsweise gemeinsam mit Zilly und Zingaro in den Urlaub. Oder packe deinen Koffer für eine Reise in den Amazonas. Was wirst du mitnehmen und tatsächlich brauchen? An die Spürnasen unter euch: Wir brauchen Hilfe! Bücher wurden aus der Bibliothek geklaut! Wer kommt dem Dieb auf die Schliche? Außerdem wird es sportlich und kreativ: Ein Orientierungslauf fordert dich auf allen Ebenen, entspannen kannst du dich anschließend beim Malen, Modellieren und beim Ausprobieren verschiedener Instrumente - wenn es das Wetter zulässt - unter freiem Himmel.
Verpflegung: Obst und Getränke vor Ort
Leitung: Ana Mendoza, Daniela Brasil, Lilo Matzer, Lisa Rautz, Julia Strobel, Matthias Schweyer, Martina Steiner, Zita Martus
Betreuung: LABUKA-Team
Nähere Infos sowie die genaue Beschreibung des täglichen Ablaufes folgen nach der Anmeldung rechtzeitig vor Abhaltung der Veranstaltung per Mail.
Wir freuen uns schon sehr auf eine kunterbunte Sommerwoche mit euch! :)
„Kinder, die ihre gesprochene Sprache langsamer entwickeln, haben eine Riesenfreude an der Kommunikation mit Handzeichen. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.“ (Karin Ingolitsch-Aigner)
Spazierengehen und dabei noch Wissenswertes für Eltern und Kinder erfahren? Ein Mini-Workshop-to-go mit Karin Ingolitsch-Aigner macht es möglich! Die Kleinsten im Kinderwagen und / oder Tragetuch, spazieren wir von der Stadtbibliothek Graz-Nord weg am schattigen Ufer der Mur entlang. In lauschiger Atmosphäre wird Wissenswertes zu wissenschaftlichen Hintergründen der Zeichensprache für Kinder, die noch nicht sprechen können oder in ihrer Sprachfähigkeit eingeschränkt sind, vermittelt.
Kommunikation ist viel mehr als bloß das gesprochene Wort – es gibt viele Wege, sich verständlich zu machen. Handzeichen unterstützen dabei, das gegenseitige Verstehen zwischen Eltern und Kindern, die noch zu klein zu sprechen sind oder deren Sprachentwicklung verzögert ist, zu verbessern. Bedürfnisse können somit leichter erkannt, gestillt und die Beziehung zueinander vertieft werden. Mit viel Freude, einigen Eselsbrücken und Wiederholungen können Handzeichen sehr einfach erlernt und trainiert werden. Der Spaß an der Verbindung steht dabei im Vordergrund.
Leitung: Karin Ingolitsch Aigner
Die Eingewöhnung bei Tageseltern, in der Kinderkrippe oder im Kindergarten ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung. In diesem Lebensabschnitt verändert sich vieles bei Kindern, aber eines bleibt gleich: Das Bedürfnis nach Sicherheit. Die SAFE® Mentorin Lilo Matzer zeigt uns, wie diese Herausforderung ohne Drama und mit Feingefühl gemeistert werden kann.
Leitung: Martin Gerdenitsch
Referentin: Lilo Matzer
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Vielleicht bist du schon ein begeisterter Fan der Spielserie und hast noch keine Gruppe gefunden, oder willst du die Faszination Dungeons and Dragons (D&D) einfach einmal kennenlernen? Dann Willkommen auf Iosund!
Du übernimmst die Rolle eines Helden oder einer Heldin, die ein Zwerg, eine Wald-Elfin, ein humanoider Drache oder Vogelmensch sein kann und kontrollierst vollkommen frei seine/ihre Handlungen. Dabei sind dir keine Grenzen gesetzt. Der Kern von D&D ist es, dass in der gemeinsamen Fantasie alles möglich ist, was uns einfällt. Die oberste Regel des Spiels lautet: Alle am Spieltisch sollten Spaß daran haben! Doch ein Heldenleben ist nicht immer leicht. Wie in jeder guten Geschichte gibt es Hürden für die Helden – seien es Bösewichte, Intrigen oder moralische Dilemmas, die es zu überwinden gilt…
Schon seit über 40 Jahren gibt es den Rollenspiel-Klassiker Dungeons & Dragons und die Spielenden sind schon lange nicht mehr „Nerds“, die sich in Kellern verstecken. In D&D geht es nicht um Feindschaft und Ärger – gemeinsamer Spaß, Kooperation und das gemeinsame erzählen einer spannenden Geschichte stehen im Vordergrund. Egal, ob es die Faszination für das Mittelalter, Begeisterung für improvisiertes Rollenspiel oder das Erleben einer eigenen Heldengeschichte ist – D&D bringt in einem inklusiven Raum verschiedenste Menschen zusammen. Rund um einen Tisch versammelt, nur mit Würfeln und der eigenen Fantasie ausgerütstet, bewegt man sich in der Welt des Spielleiters, um dort für ein paar Stunden ein ganzes Königreich vor dem Bösen zu bewahren oder einfach nur in einer Taverne ein moralisches Problem zu diskutieren. Was passiert, liegt nur an den Spielenden selbst, denn sie bestimmen die Handlung…
Leitung: Jörg Kapeller - ist hauptberuflich selbstständiger Pädagoge, der zuerst als Spieler seine Begeisterung für D&D entdeckt hat und nun als Spielleiter Gruppen durch seine Welt Iosund führt. Daneben leitet er Workshops in den Bereichen Konfliktmanagement, Teambuilding, Diversity und Antidiskriminierung im Schulbereich und in der Erwachsenenbildung.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Worauf muss beim Fotografieren geachtet werden? Welche Tipps und Tricks gibt es, um fotografische Ergebnisse zu optimieren? Diesen Fragen stellen wir uns im Basis-Workshop „ABENTEUER FOTOGRAFIE“. "Fotografieren statt knipsen" lautet das Motto.
Wir werden versuchen, die Welt um uns mit anderen Augen zu sehen und diese „neue Welt“ fotografisch festzuhalten indem wir 2 Ausflüge in die Grazer Innenstadt machen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich ein Fotoapparat (Digitalkamera, Smartphone oder Ähnliches) und viel Motivation, Die schönsten Bilder dieser 2 Tage werden im Kurs ausgedruckt und eines auf ein Passepartout aufkaschiert. Die besten Bilder werden außerdem im Rahmen einer Online-Galerie ausgestellt.
Leitung: Gerhard Langusch ist Meisterfotograf und leitet unter grazerfotoworkshops.at zahlreiche Fotoworkshops für Jung und Alt. Sein Anliegen ist es, jedem das wunderbare Medium Fotografie näherzubringen und zu vermitteln.
Karate-do "Der Weg der leeren Hand"
Karate ist eine weltweit bekannte Kampfkunst bzw. Kampfsportart, deren Wurzeln sich bis ins alte Japan (Okinawa) zurückverfolgen lassen. Bis heute haben sich viele verschiedene Stilrichtungen entwickelt, welche im sportlichen Sinne individuelle Unterschiede aufweisen. Eines haben sie aber alle gemeinsam - nämlich die Grundprinzipien des Karate: Respekt, Bescheidenheit, Höflichkeit, Mut, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft lernen die Teilnehmenden des Workshops nahezu „spielerisch“ neben gezielten Bewegungsabläufen kennen. Ein gesundes Gefühl für den Körper nährt auch den Geist – das gesteigerte Selbstbewusstsein sorgt in Beziehung zu anderen für einen wertschätzenden Umgang miteinander sowie für Sicherheit und Disziplin im (Schul-)Alltag.
Leitung: Stefan Kaltenböck und Patrick Egger
https://www.austrianmastersacademy.co
Wo liegen meine Interessen und Talente? Was charakterisiert das für mich passende Berufsfeld? Wie finde ich meinen „Traumjob“? Und wie erreiche ich meine Ziele in Ausbildung, Beruf und Zukunft? Diese und weitere Fragen beschäftigen viele junge Menschen vor und während ihrer Suche nach der passenden Schule, Lehrstelle oder eines Studiums. Neben zahlreichen Fragen liegen dieser „Qual der Wahl“ auch oftmals Gefühle der Orientierungslosigkeit, der Unsicherheit oder gar Angst zugrunde. Was tu ich gerne? Was kann ich gut? Und worin will ich mich noch verbessern? Auf diese und weitere Fragen werden die Teilnehmer/innen nach dem Workshop bestimmt gute Antworten haben.
Mit einer Unternehmerin und Führungskraft hinzuschauen auf all die Vielfalt an Themen, die für junge Menschen wichtig sind im Übergang Schule – Beruf ist die Kernaufgabe dieses Workshops. Sensibilisierung für die Verhaltensweisen und Umgangsformen im Team und mit Vorgesetzten, sowie die Aufarbeitung der eigenen sozialen Kompetenzen werden durch Gespräche, Inputs und Diskussionen in den Mittelpunkt gerückt. Persönliche Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler, sowie schon vorhandene Erfahrungen werden reflektiert und die Schülerinnen und Schüler werden bestärkt selbstbewusst den Schritt zu meistern.
Leitung: Beatrix Arlitzer, Unternehmerin und Wirtschaftscoach, Lehrlingsausbildnerin und MentalTrainerIn
Nach dem Motto „Wissen schützt“ hat das SINFO (Sicherheitsinformationszentrum Graz) gemeinsam mit Experten und Expertinnen der Betrugsgruppe des Stadtpolizeikommandos Graz und der Stadtbibliothek Graz die Veranstaltungsreihe "INTERNET VERSTEHEN UND SICHER SURFEN" ins Leben gerufen. Diese Aktion richtet sich an Interessierte, schwerpunktmäßig aber an die Zielgruppe 50+.
Dabei werden digitale Informations- und Medienkompetenz vermittelt: Von der sicheren Handhabung von PC, Notebook, Smartphone, Tablet und weiteren Smart Devices, bis zur Trittsicherheit im Online-Alltag auf Websites, in den Sozialen Medien, mit Apps und vielem mehr.
Nach dem Motto „Wissen schützt“ hat das SINFO (Sicherheitsinformationszentrum Graz) gemeinsam mit Experten und Expertinnen der Betrugsgruppe des Stadtpolizeikommandos Graz und der Stadtbibliothek Graz die Veranstaltungsreihe "INTERNET VERSTEHEN UND SICHER SURFEN" ins Leben gerufen. Diese Aktion richtet sich an Interessierte, schwerpunktmäßig aber an die Zielgruppe 50+.
Dabei werden digitale Informations- und Medienkompetenz vermittelt: Von der sicheren Handhabung von PC, Notebook, Smartphone, Tablet und weiteren Smart Devices, bis zur Trittsicherheit im Online-Alltag auf Websites, in den Sozialen Medien, mit Apps und vielem mehr.