Euch begeistern Fantasy und Sci-Fi? Taucht ihr gern in fantastische Welten ein, um dort spannende Abenteuer zu erleben? Oder träumt ihr davon, eure eigene Geschichte zum Leben zu erwecken? Dann seid ihr hier genau richtig! Bei der Fantastischen Manufaktur ist all dies und noch viel mehr möglich.
Unsere offene Werkstatt ermöglicht euch das Bauen und Bemalen von Miniaturfiguren und das Erschaffen von Terrain in allen möglichen Ausführungen. Hierfür verwenden wir simples und billiges Material – das Hobby muss nicht teuer sein!
Abschließend ist ein gemeinsames Abenteuer in unserer kreierten Welt möglich.
Termine: jeweils Montag von 17:00 - 21:00 Uhr in der Zweigstelle Graz Nord ( 18.09.| 02.10. | 16.10. | 06.11.| 20.11. | 04.12.| 08.01.| 22.01.)
FAQs:
Leitung: Jasper und Mateo
PERSONENINFO:
Begeisterte Langzeit Hobbyisten Jasper und Mateo bringen euch vom Gussrahmen bis hin zum Diorama oder vom Pen and Paper bis hin zum Tabletop-Wargame alles bei und stehen euch bei Fragen immer zur Verfügung.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Wissenscafé" ein!
Wann? Mittwoch, 20. Dezember 2023 von 16 bis 17 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz
Tauchen Sie mit unseren Bibliothekarinnen Petra Ellermann-Minda und Livia Ornig in die Welt des Wissens ein! Es gibt Vorträge zu den Themen Literatur, Kunst, Geschichte, Sprachen, Kulturgeschichte und Länderkunde mit anschließender Fragerunde und der Möglichkeit sich auszutauschen.
Thema der vierten Veranstaltung: Leutnant Gustl von Arthur Schnitzler
Referentin: Livia Ornig
Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt.
Eintritt frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe "Vor.Stadt.Geschichten" ein!
Wann? Dienstag, 09. Jänner, 17.30-19.00 Uhr
Wo? Zweigstelle Süd-Lauzilgasse
Thema: Wann war die Mur gezähmt?
Bezirksschwerpunkt: Puntigam, Liebenau, Jakomini
Eine Stadt ist mehr als ihr Zentrum. In dieser stadtgeschichtlichen Vortragsreihe in den Zweigstellen der Stadtbibliothek werden die außerhalb der Innenstadt gelegenen Bezirke in den Mittelpunkt gestellt. Wie haben die hier lebenden Menschen ihre Umwelt geprägt? Wie prägte das Wechselspiel Stadt vs. Vorstadt den Alltag? Wie sah das Leben vor der dichten Verbauung aus? Und überhaupt, seit wann sind die Ortschaften Bezirke der Stadt? Antworten darauf, und noch viele weitere Fragen werden gemeinsam diskutiert.
Vortragender: Dr. Wolfram Dornik (Graz Museum und Stadtarchiv Graz)
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Graz Museum und dem Stadtarchiv Graz.
Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Internet ist scheinbar unendlich. Jedoch bei genauerem hinsehen wird deutlich, dass sowohl die Vielfalt, sowie auch die Sicherheit fehlt. Wir sehen uns an, was dein Surfverhalten mit deinen Spielen zu tun hat, wie sehr YouTube dich schon durchschaut hat und was Alexa und Siri im Hintergrund über dich erfahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die beliebtesten Social-Media-Netzwerke und reden darüber wie sie uns gerne noch länger „unterhalten“ wollen.
Leitung: Klaus Breuss
PERSONENINFO:
Klaus Breuss ist Gründungsmitglied des Vereins „Kunstrukt“ und beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft sowie mit Trends in der Technik.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Das Internet hat zu umfassenden Umwälzungen in unserem Leben geführt. Es trug zu einem Modernisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft bei und hat zu einem grundlegenden Wandel des Kommunikationsverhaltens und der Mediennutzung im beruflichen und privaten Bereich geführt.
Doch die tägliche Flut an digitalen Daten und Informationen haben das Internet auch zu einem undurchschaubaren Dschungel von Falschinformationen und gefinkelten Betrügereien gemacht. Um die Menschen unserer Stadt davor zu schützen, braucht es neue Wege moderner Präventionsarbeit und kostenlose Informationsangebote.
Die Stadt Graz hat deshalb SICHER LEBEN mit der entsprechenden Präventions- und Vernetzungsarbeit beauftragt. SICHER LEBEN hat sich mit der Stadtbibliothek Graz, die die Expertise im Bereich „Digitale Informations- und Medienkompetenz“ mitbringt, und der Stadtpolizei Graz, als Kompetenzzentrum in Sachen „Internetbetrug“, zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir eine kostenlose Veranstaltungsserie zum Thema „Digitale Medienkompetenz“ auf die Beine gestellt. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen und informieren dürfen!
Leitung:
Mag. Boris MIEDL, BA ist stellvertretender Leiter der Stadtbibliothek Graz und dort als Leiter der Teaching Library für die Bereiche „Informations-, Medien- und Recherchekompetenz“ im Rahmen eines umfangreichen Workshop-Angebotes zuständig. In seinem Vortrag behandelt er den Bereich Digitale Bildung & Medienkompetenz. Dabei werden die großen Themen wie Social Media, „Fake-News“, „Filterblasen“ und das Gefahrenpotential für die einzelnen Anwender:innen sowie deren demokratiegefährdende Tendenzen behandelt.
Mag. Stefan Auer - Studium der Geschichte und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte & Interessen: Propaganda & Desinformation, politische Ideologien und Weltanschauungsanalyse. Mitarbeiter bei Sicher leben in Graz.
Telefonische Anmeldung und Info:
0316 872-5777
office@sinfo.at
Dem Froschkönig geht es gut in seinem prächtigen Wunschbrunnen. Jeden Tag kommen Mägde, Prinzen, Waschfrauen, Ritter und Drachen vorbei und beschenken ihn mit allerlei Kostbarkeiten, damit er ihre Wünsche erfüllt. Hin und wieder wird er auch von heiratslustigen Prinzessinnen aufgesucht, die nur eines im Sinn haben: Sie wollen den Frosch küssen, damit er sich in einen wunderschönen Prinzen verwandelt und sie auf sein Schloss führt. Aber der Froschkönig hat dazu keine Lust. Bis er sich eines Tages in die unglückliche Prinzessin verliebt…
Findet die unglückliche Prinzessin ihr Glück mit dem Froschkönig? Leben sie glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende? Eins sei vorweg schon verraten: Das Märchen endet bestimmt anders als erwartet … Komm auf die Bücherinsel und erlebe einen märchenhaften Geschichtenvormittag!
Leitung: Stefanie Stoff
PERSONENINFO:
Stefanie Stoff ist Pädagogin für den gestalterischen und schriftlichen Kreativbereich. Sie liebt funkelnde Kinderaugen beim kreativen Gestalten sowie beim (sich) Ausprobieren und mag es sehr, ein ungezwungenes, soziales Miteinander zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen der kreative Prozess und die Freude am Experimentieren mit fantasievollen Geschichten.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Es ist Weihnachtszeit und aus den Fenstern der Stadt strömt Licht und Wärme. Leider hat Sophies Vater keine Zeit, um das Haus zu schmücken und einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Eines Morgens macht sich Sophie auf in die kalte Winterlandschaft. Plötzlich taucht mitten im Schneesturm eine Gestalt auf und nimmt sie mit in den Winterwald voller Weihnachtswunder. Gemeinsam wollen wir diese zauberhafte Welt und den Sinn von Weihnachten erkunden sowie etwas Weihnachtliches basteln.
Leitung: Sonja Bachhiesl
PERSONENINFO:
Sonja Bachhiesl ist die Gründerin der 'Spielosophie'. Ihre Kurse sollen Kinder zum eigenständigen kritischen Handeln und Denken motivieren. Kleinkinder werden zum phantasievollen Spielen und Interagieren ermuntert. Größere Kinder und Jugendliche werden als gleichberechtigte Gesprächspartner in ihrem Wissensstreben ernst genommen, können eigene Gedanken präsentieren und erhalten Impulse zum Weiterdenken. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe soll ihre Kommunikations-, Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit gefördert werden. https://spielosophie.at/
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Bei Bewegter Lesen erwartet euch eine wunderbare und einzigartige Mischung aus Literatur- und Kulturvermittlung und Elementen aus dem (Kinder-)Yoga, Spielen, Rätseln, Entspannungs- und Atemtechniken kombiniert zu Workshops und Veranstaltungen auf der Basis von Kinderbüchern.
Beim Workshop "Die hässlichen Fünf" begeben wir uns auf eine spannende Bewegungs-Safari nach Afrika, wo wir nicht nur die hässlichen, sondern auch die großen, kleinen, schüchternen und typischen Fünf treffen, überlegen, ob die hässlichen Fünf wirklich hässlich sind und wer das eigentlich entscheiden darf.
Leitung: Julia Strobel
PERSONENINFO:
Julia Strobel arbeitet im LABUKA-TEAM der Stadtbibliothek Graz und hält dort schon lange Workshops zur Leseförderung für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter ab. 2020 konnte sie sich einen Traum erfüllen und absolvierte die Ausbildung zur Kinderyoga-Lehrerin. So kann sie jetzt neben dem Lesen auch ihre zweite große Leidenschaft an Kinder weitergeben.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Es war einmal ein Förster. Sein Name war Sepp Wurzel und er lebte am Waldesrand. Im Spätherbst saß er in seiner Stube, als er plötzlich ein paar Schläge auf seinem Hausdach hörte. Was könnte das wohl gewesen sein? Komm, lausche und versuche selbst, das Rätsel zu lösen.
In diesem Märchen erfährst du auf spielerische und humorvolle Weise, wie lange es dauert bis ein "Weihnachstbäumchen" entsteht.
Leitung: Doktor Glück
PERSONENINFO:
Doktor Glück unterhält seit vielen Jahren vorrangig Kinder als Märchenerzähler, Spiel- und Tanzpädagoge. Kreativ aufbereitet erweckt er Geschichten zum Leben und regt durch den Einsatz unterschiedlicher Requisiten alle Sinneskanäle der Kinder an. Kinder dürfen hier ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen und sich für kurze Zeit in bunten Geschichten, Gedanken und Träumen verlieren.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur auf der Erde um rund 1 Grad gestiegen. Dies klingt erstmal harmlos, hat aber doch schlimme Folgen für die Lebewesen auf der Erde. Im Workshop wird besprochen, was der Klimawandel überhaupt ist und wie sich dieser auf die Ökosysteme der Erde auswirkt. Wir sprechen darüber, was wir konkret tun können, um den Klimawandel zu verlangsamen und welche Handlungsspielräume der Einzelne hat, um zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu kommen.
Leitung: Verena Haring - Studentin der Pflanzenwissenschaften und faszinierte Naturfreundin, die Ihre Begeisterung für die Natur und die Diversität der Erde gerne weitergibt. Verena arbeitet neben dem Studium im botanischen Garten Graz und macht hier Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche.
ACHTUNG! Verbindliche Anmeldung
Workshop passt sich ans Alter der Teilnehmenden an!