Stadtbibliothek Graz

News und Veranstaltungen

Filtern Sie unsere News und Veranstaltungen nach folgenden Kriterien.

Gesetzte Filter:
HIGHLIGHTS DES JAHRESFilter entfernen!
keine Anmeldung notwendigFilter entfernen!
Veranstaltung mit freien PlätzenFilter entfernen!
Veranstaltung3
Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Graz Nord2
Hauptbibliothek Zanklhof1
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Di

10

Okt
2023

Lesung mit Sergio Bambaren!

Sergio Bambaren liest aus "Der träumende Delphin" und "Der Bote"

HIGHLIGHTS DES JAHRES
 19:00 - 21:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Inshot

© Piper Verlag

© Piper Verlag

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Sergio Bambaren ein!

Wann? Dienstag, 10. Oktober 2023, Beginn: 19 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Die Lesung findet auf Englisch statt und wird auf Deutsch übersetzt.

Zum Autor: Die Geschichte eines Träumers Sergio Bambaren Roggero wurde am 1. Dezember 1960 in Lima, Peru, geboren, wo er die britische High-School absolvierte. Bereits von frühester Kindheit an war er fasziniert vom Ozean, der untrennbar mit dem Stadtbild Limas verbunden ist. Diese Liebe zum Wasser sollte ihn für den Rest seines Lebens entscheidend prägen und ihm unter anderem den Anstoß geben, sich auf das Abenteuer eines Lebens als Schriftsteller einzulassen. Seine Freude am Reisen und seine Begeisterung für andere Länder führten Bambaren in die USA, wo er an der Texas A&M University Chemotechnik studierte, ein Gebiet, das ihn sehr interessierte – doch seine große Liebe war und blieb der Ozean.

Um so oft wie möglich seiner Leidenschaft, dem Surfen, frönen zu können, reiste er mit Vorliebe in Länder wie Mexiko, Kalifornien oder Chile. Schließlich entschied Bambaren sich, nach Australien, genauer nach Sydney, auszuwandern, wo er als Verkaufsleiter arbeitete. Auch von der neuen Heimat aus unternahm er viele Reisen, u. a. nach Südostasien und an die afrikanische Küste – immer auf der Suche nach der perfekten Welle. Nachdem er einige Jahre in Sydney gelebt hatte, legte Bambaren ein sabbatical, d.h. einen Forschungsurlaub, ein, um nach Europa zu reisen.

In Portugal schließlich, an einem herrlichen Strand, eingerahmt von Pinienwäldern, fand Bambaren einen ganz besonderen Freund und erkannte, welchen Weg im Leben er zu gehen haben würde: Ein einsamer Delphin inspirierte ihn dazu, sein erstes Buch, „Der träumende Delphin. Eine magische Reise zu dir selbst“, zu schreiben.

Der Traum, ein Leben als Schriftsteller zu führen, begann endlich Form anzunehmen. „Der träumende Delphin“ wurde mittlerweile in fast 30 Sprachen übersetzt. In Deutschland steht der Titel seit Jahren auf der Bestsellerliste. Ebenso begeistert wurden auch seine anderen Bücher aufgenommen: „Ein Strand für meine Träume“, „Das weiße Segel“, „Die Botschaft des Meeres“ u.a. wurden in vielen Ländern zu großen Erfolgen. Sergio Bambarens großes Interesse am Ozean und sein Anliegen, sämtliche Walarten zu schützen, machten ihn zum idealen Kandidaten für den Posten des Vizepräsidenten der ökologischen Organisation „Mundo Azul“ (Blaue Welt).

Sergio Bambaren lebt zur Zeit wieder in seiner Heimatstadt Lima, Peru, wo er, wenn er gerade nicht reist, am liebsten surfen geht – umringt von Delphinen mit den Wellen eine Einheit zu bilden gibt ihm die Inspiration und Energie, weiterhin für all diejenigen zu schreiben, die wie er irgendwann in ihrem Leben beschlossen haben, nach dem Motto zu leben „Lass dich nicht von deinen Ängsten daran hindern, deine Träume wahr zu machen!“.

Zu den Büchern: "Der träumende Delphin" - Was du tust, ist wichtig; wichtiger aber ist, wovon du träumst und dass du nie aufhörst, an deine Träume zu glauben. Das ist die Botschaft, die wir vom träumenden Delphin lernen können. Wie »Die Möwe Jonathan« und einst »Der kleine Prinz« hat dieses Buch unzählige Leserinnen und Leser auf der ganzen Welt im Innersten berührt. Es erzählt die Geschichte des Delphins Daniel Alexander, der das grenzenlose Gefühl der Freiheit im Wasser über alles liebt. Eines Tages spricht die Stimme des Meeres zu ihm: An dem Tag, an dem er die perfekte Welle findet, werde er auch den Sinn des Lebens begreifen. Der junge Delphin erkennt, dass er das sichere Riff seiner Artgenossen verlassen und sich allein auf die Reise machen muss - auf die Suche nach seiner Bestimmung.

In seinem Buch "Der Bote" erzählt Weltbestsellerautor Sergio Bambaren, die Geschichte eines geheimnisvollen Boten, der eines Tages auf einem Felsen am Meer in einer Bucht stand. Er war es, auf den viele Menschen und Tiere gewartet hatten. Der Bote, der viele Menschen berührte, mit seinen weisen Erkenntnissen über den wahren Sinn des Lebens und der ihnen die Geheimnisse offenbarte, wie jeder sein wahres Glück finden kann.

Hier finden Sie alle Medien von Sergio Bambaren!

Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Di

17

Okt
2023

Lesung mit Beatrice Frasl!

Beatrice Frasl liest aus "Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche"

HIGHLIGHTS DES JAHRES
 19:00 - 21:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Pamela Rußmann

© Haymon

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit Beatrice Frasl ein!

Wann? Dienstag, 17. Oktober 2023, Beginn: 19 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Graz Nord-Geidorf, Theodor-Körner-Straße 59, 8010 Graz

Zum Buch "Patriarchale Belastungsstörung - Geschlecht, Klasse und Psyche": Beatrice Frasl wühlt tief in den Eingeweiden unseres „kranken“ Gesundheitssystems.In Ländern wie Deutschland und Österreich können wir uns auf eine medizinische Notversorgung verlassen. Gibt es einen Unfall, wird ein Rettungswagen gerufen, Patient*innen werden in ein Krankenhaus gebracht und schnellstmöglich versorgt. Selbstverständlich, oder? Immerhin wäre es für uns unvorstellbar, mit einem Knochenbruch wieder nach Hause geschickt zu werden, einschließlich einer Wartefrist von sechs Wochen. Bis ein Behandlungsplatz zur Verfügung steht. In etwa so gestaltet sich jedoch die Situation im Bereich der psychischen Erkrankungen. Denn: Unser Gesundheitssystem schreibt, als Teil unseres Gesellschaftssystems, Ungleichheiten fort. Sozialer und ökonomischer Background, kulturelle Rahmenbedingungen und der neoliberale Leistungsgedanke bestimmen, wer gesund ist und wer nicht, wer krank sein darf und letztendlich auch: wem Behandlungsmöglichkeiten offenstehen und wem diese verwehrt bleiben.

Zur Autorin: Beatrice Frasl ist Kulturwissenschaftlerin/Geschlechterforscherin, Podcasterin, Kolumnistin und immer: Feministin. In ihren Arbeiten setzt sie sich seit Jahren mit den Leerstellen im Gesundheitssystem, psychischen Erkrankungen und Feminismus auseinander. In ihrem Podcast „Große Töchter“ bearbeitet sie geschlechterspezifische, gesellschaftspolitische Fragen. Als @fraufrasl betreibt sie auf Social Media Aufklärung zum Thema psychische Gesundheit und Feminismus. Ihr Ziel? Ein besserer Zugang zu Therapie für alle und: das endgültige Aus für das Patriarchat.

Eintritt frei! Keine Anmeldung notwendig!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig
Mi

18

Okt
2023

Lesung mit den Literaturstipendiat:innen der Stadt Graz!

Es lesen Günter Eichberger, Max Höfler, Daniela Kocmut, Martin Ohrt, Cordula Simon

HIGHLIGHTS DES JAHRES
 19:00 - 21:00 Uhr
 16 - 99 Jahre

© Oswald Schechtner

© Nicole Lutnik-Höfler

© Lupi Spuma

© Johannes Brodowski

© Wolfgang Schnuderl

Wir laden Sie herzlich zur Lesung mit den Literaturstipendiat:innen der Stadt Graz ein!

Wann? Mittwoch, 18. Oktober 2023, Beginn: 19 Uhr

Wo? Stadtbibliothek Zanklhof, Kernstockgasse 2, 8020 Graz

Günter Eichberger, geboren 1959 in Oberzeiring, lebt als freier Schrifteller und notorisch aufstrebendesTalent in Graz. Seit ersten Publikationen (1979) berechtigt er zu den schönsten Hoffnungen, die sich spätestens kurz vor seinem Tod (mit rüstigen 122) erfüllen werden. Auf der Rückseite eines seiner Miniseller steht: "Er hat wenige Leser, aber die besten." Möchten Sie auch zu den Besten gehören? Greifen Sie zu, viele seiner 21 Bücher sind noch erhältlich. Zuletzt: "Weltverlust" (Ritter, 2023). Auch in der Stadtbibliothek sollen zumindest seine frühen Werke im Residenz Verlag zum Ausleihen bereitstehen.

Max Höfler lebt als Autor und eigener Herr in Graz. Germanistik-, Philosophie- und Kunstgeschichtestudium. Literaturreferent des Forum Stadtparks (2009-2017). Regelmäßige internationale Lesungen und Literaturperformances (London, Peking, Berlin, etc.). Herausgeber des Leinwandliteraturmagazins Glory Hole – Nachrichten von drüben. Div. Preise: u.a. Peter-Rosegger-Preis des Landes Steiermark 2012. Zuletzt: Traktor (Ritter Verlag. Klagenfurt, 2019) und Alternative Title BOOK (Sampson Law. London, 2020) 

Daniela Kocmut, geboren 1980 in Maribor, wuchs ab 1991 in Kärnten/Koroška auf. Lebt seit 1999 in Graz als literarische Übersetzerin, Dolmetscherin und Mitarbeiterin der Literaturzeitschrift Lichtungen. Studium der Germanistik, Slowenistik und Translationswissenschaft in Graz und Dublin. Zahlreiche Veröffentlichungen literarischer Übersetzungen aus dem Slowenischen ins Deutsche. Schreibt Lyrik auf Slowenisch und Deutsch.

Martin Ohrt, 1962 in Graz geboren, studierte zunächst mehrere Semester BWL sowie 1990 bis 1993 „Literarisches Schreiben“ am Institut für Literatur Johannes R. Becher, Universität Leipzig. 1989/90 Einjähriger Studienaufenthalt an der Hochschule für Ökonomie Bruno Leuschner Berlin (DDR). 1992 Gründung der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz, seither dessen Leiter. Martin Ohrt lebt als freier Autor und Leiter von Schreibwerkstätten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Graz.
1986 Gedichtband „Ein Tag nimmt Land in mir“, Werkgruppe Lyrik, Graz. 2000 Literaturstipendium des Landes Steiermark. 2013 Dramatikerstipendium des BMUKK. 2014 Mira-Lobe-Stipendium des BKA, Kunstsektion. 2022 Literaturstipendium der Stadt Graz

Cordula Simon, geb. in Graz, Studium der deutschen und russischen Philologie sowie Gender Studies in Graz und Odessa und Workshopleiterin der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz. Mitglied des ACIPSS mit Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit auf Medialer Literarizität. Nebenberuflich bei Bestattung PIUS Graz. Zahlreiche literarische und wissenschaftliche Veröffentlichungen und Auszeichnungen.

Eintritt frei!
keine Anmeldung notwendig