Stadtbibliothek Graz
Medien der Südwind-Infothek Stadtbibliothek Graz Nord

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über bevorstehende Veranstaltungen.

Newsletter Anmeldung

Kulturserver

Informationen zu: Kulturkalender, Kultur A - Z und dem Kulturamt

kultur.graz.at

Architektur in Leoben : 1995 - 2002

[Hermann Eisenköck, Günther domenig, Boris Podrecca, Manfred Zernig, Dennis Oppenheim, Ingrid und Jörg Mayr, Josef Hohensinn, Ostertag - Gaisrucker, Helmut Kreibich, Hans-Georg Erhardt]

Sachbuch

Standort:

Verfasser Angabe:
[Hrsg.: Haus der Architektur Graz. Red. Renate Ilsinger. Autor Thomas Trenkler]

Personen:
Ilsinger, Renate
Trenkler, Thomas

Sprache:
Englisch

Schlagwörter:

Verlag:
Haus der Architektur

Erscheinungsort:
Graz

Jahr:
2002

Umfang:
108 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Fußnote:
Text: Deutsch ; Englisch

ISBN:
3-901174-31-1

Bandangabe:
13

Reihe:
HDA Baudokumentationen

Inhalt:
Kaum eine andere österreichische Stadt veränderte sich in den letzten Jahren derart markant wie Leoben. Denn im Zuge der Landesausstellung "Made in Styria" 1997 wurde nicht nur das ehemalige Jesuitenkolleg restauriert und eine multifunktionale Kunsthalle errichtet: Man gestaltete auch das Umfeld bis zum Murufer, den Hauptplatz samt angrenzender Straßen und das Braumuseum Göss neu. Diesem ersten Impuls für eine konsequente Stadterneuerung folgten viele weitere, zum Teil schon realisierte Vorhaben: Sie reichen von einer Aussichtswarte auf der Ruine Massenburg bis zu einem neuen Justiz- und einem Einkaufszentrum. Der Band stellt die architektonischen wie städteplanerischen Maßnahmen zwischen 1995 und 2002 vor: Standard-Redakteur Thomas Trenkler fasst die Projekte zusammen, analysiert die Situation seit 1964 und gibt einen Ausblick auf die nahe Zukunft. Die Architekten Hermann Eisenköck, Günther Domenig und Boris Podrecca erklären in Interviews ihre Arbeiten: Wie es zum Bau der Kunsthalle und des Cafe Styria kam, warum vor dem Rathaus ein Kunstwerk von Dennis Oppenheim steht, wie die Kontroversen um die Neugestaltung des Hauptplatzes beigelegt wurden und warum dieser nun das "Wohnzimmer der Stadt" ist.