Der Workshop befasst sich mit der Aufarbeitung der NS-Zeit in Graz. Viele Aspekte dieses dunklen Kapitels Grazer Zeitgeschichte lassen sich anhand des Beispiels „Lager Liebenau“ aufzeigen. Im Zentrum steht das gemeinsame Erarbeiten und historische Einordnen von Anschauungs- und Quellenmaterial über die NS-Terrorherrschaft, (zivile) Zwangsarbeit oder die Todesmärsche ungarischer Jüdinnen und Juden im April 1945. Im praktischen Teil sollen auch Objekte, die in der Ausstellung „Lager Liebenau – Ein Ort verdichteter Geschichte“ präsentiert werden, vorgestellt werden.
Leitung: PD Dr.in Barbara Stelzl-Marx...
….ist Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Sie hat die Ausstellung zum Lager Liebenau, die bis 8. April 2019 im GrazMuseum zu sehen ist, mitkuratiert.
Alter: 13-19 (Workshop passt sich an das Alter der Teilnehmenden an)