![]() |
![]() |
Marco: Endlich, meine Arbeit ist so gut wie fertig, jetzt muss ich sie nur noch präsentieren! |
Michi: Da holen wir uns am besten noch ein paar Tipps, damit auch alles gut klappt! |
Deine Arbeit ist jetzt also soweit fertig gestellt? Fantastisch, dann nichts wie auf zum nächsten Schritt im Drehplan, zur Vorbereitung der Präsentation. Welche Schritte sind zu setzen und was ist dabei zu beachten?
Für die Präsentation und Diskussion deiner Arbeit hast du insgesamt 15 Minuten Zeit. Es wurde aber vom BMUKK festgelegt, dass die Präsentation nicht den überwiegenden Anteil dieser Zeit einnehmen sollte, das heißt du kannst mit ca. 7 Minuten für deine Präsentation kalkulieren und solltest dir den Rest für die Diskussion frei lassen. Das impliziert, dass du dich auf das Wesentliche konzentrieren und nicht unnötig weit ausholen oder abschweifen solltest, um die Zeit optimal zu nutzen. Filtere unbedingt die Kernbotschaft deiner Arbeit heraus, erläutere deine Zugänge zum Thema und die Ergebnisse. Du solltest es vermeiden, Tabellen oder Statistiken zu präsentieren, lange Textzitate anzuführen und/oder zu komplizierte Begriffe zu erklären, die nicht relevant sind.
(vgl. Donhauser, Gerhard (2012) : Vorwissenschaftlichen Arbeit : Maturatraining (96 S.). Wien : Österr. Bundes-Verl. )
Die wichtigsten Punkte zum Thema Folienlayout!
Die wichtigsten Punkte zum Thema Präsentation/Vortag!
WICHTIG, vor der Präsentation die Generalprobe mit dem technischen Equipment nicht vergessen!
![]() |
Methodentraining: Präsentationstechniken handlungsorientierte Materialien zum mündlichen und mediengestützten Vortra |
![]() |
Präsentationstechniken wie Sie ihre Ideen wirkungsvoll verkaufen |
![]() |
Präsentationstechniken und Visualisierungsmethoden Studienarbeit |
![]() |
Klopfen gegen Lampenfieber Sicher vortragen, auftreten, präsentieren |
![]() |
30 Minuten Lampenfieber |
![]() |
Präsentieren ohne Stress Wie Sie Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln |
![]() |
So überwinden Sie Prüfungsängste Psychologische Strategien zur optimalem Vorbereitung und Bewältigung von Prüfungen |
Bevor nun die Schlußklappe endgültig fällt, haben wir dir hier noch die wichtigsten Links zum Thema VWA zusammengestellt:
Info-Surfing:
http://www.buechereien.wien.at/de/fuerschuelerinnen
Die offizielle Seite des BMUKK:
www.ahs-vwa.at
Der Verbundkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes:
http://aleph21-prod-acc.obvsg.at/F?CON_LNG=ger&func=file&file_name=start&local_base=acc01
Die Verbundsuchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes:
http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?vid=ACC
Informationen, Blog & Forum etc.:
http://www.vwa-plattform.at/
Ebooks zum Thema VWA:
http://www.arbeiterkammer.at/online/vorwissenschaftliche-arbeit-69104.html
Tool zum Online-Archivieren und Verwalten von Websites:
http://www.bookmerken.de
Themenplattform „Young Science“:
http://www.youngscience.at/
Das 5 x 5 der VWA:
http://www.literacy.at/index.php?id=355
(Hilfestellung auf allen VWA Ebenen der Institution Literacy)
Die Vorwissenschaftliche Arbeit im Fokus österreichischer Bibliotheken
http://kribibi.at/images/publikation_vorwissenschaftliche_arbeit_bibliotheken_2015.pdf
![]() |
Schlussklappe: Ganz im Sinne unseres Mottos „Film“ hoffen wir, dich optimal unterstützt zu haben, um deine VWA erfolgreich, vielleicht sogar Oskar-reif, auf die Bühne zu bringen. |
Für Workshops zur VWA kannst du dich hier anmelden: